Legge federale
sugli stranieri e la loro integrazione
(LStrI)1

1 Nuovo testo giusta la cifra I della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 30

1 È pos­si­bi­le de­ro­ga­re al­le con­di­zio­ni d’am­mis­sio­ne (art. 18–29) al fi­ne di:

a.
di­sci­pli­na­re l’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va de­gli stra­nie­ri am­mes­si in Sviz­ze­ra nel qua­dro del ri­con­giun­gi­men­to fa­mi­lia­re, pur­ché non sus­si­sta un di­rit­to ad eser­ci­ta­re un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va (art. 46);
b.
te­ne­re con­to dei ca­si per­so­na­li par­ti­co­lar­men­te gra­vi o di im­por­tan­ti in­te­res­si pub­bli­ci;
c.
di­sci­pli­na­re il sog­gior­no dei mi­no­ri af­fi­lia­ti;
d.
pro­teg­ge­re le per­so­ne par­ti­co­lar­men­te espo­ste al pe­ri­co­lo di sfrut­ta­men­to nel con­te­sto del­la lo­ro at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va;
e.41
di­sci­pli­na­re il sog­gior­no del­le vit­ti­me e dei te­sti­mo­ni del­la trat­ta di es­se­ri uma­ni, non­ché del­le per­so­ne che col­la­bo­ra­no con le au­to­ri­tà di per­se­gui­men­to pe­na­le nell’am­bi­to di un pro­gram­ma di pro­te­zio­ne dei te­sti­mo­ni sviz­ze­ro, este­ro o di un tri­bu­na­le pe­na­le in­ter­na­zio­na­le;
f.
con­sen­ti­re sog­gior­ni nel qua­dro di pro­gram­mi di aiu­to e di svi­lup­po in ma­te­ria di coo­pe­ra­zio­ne eco­no­mi­ca e tec­ni­ca;
g.42
age­vo­la­re gli scam­bi in­ter­na­zio­na­li nel set­to­re eco­no­mi­co, scien­ti­fi­co e cul­tu­ra­le, non­ché la for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le e la for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le con­ti­nua;
h.
sem­pli­fi­ca­re il tra­sfe­ri­men­to, per mo­ti­vi azien­da­li, di qua­dri su­pe­rio­ri e spe­cia­li­sti in­di­spen­sa­bi­li in im­pre­se che ope­ra­no su sca­la in­ter­na­zio­na­le;
i.43
j.44
con­sen­ti­re sog­gior­ni di for­ma­zio­ne con­ti­nua in Sviz­ze­ra a im­pie­ga­ti al­la pa­ri col­lo­ca­ti da un’or­ga­niz­za­zio­ne ri­co­no­sciu­ta;
k.
age­vo­la­re la riam­mis­sio­ne de­gli stra­nie­ri ex ti­to­la­ri di un per­mes­so di di­mo­ra o di do­mi­ci­lio;
l.
di­sci­pli­na­re l’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va e la par­te­ci­pa­zio­ne a pro­gram­mi oc­cu­pa­zio­na­li da par­te di ri­chie­den­ti l’asi­lo (art. 43 del­la L del 26 giu. 199845 sull’asi­lo, LA­si), stra­nie­ri am­mes­si prov­vi­so­ria­men­te (art. 85) e per­so­ne bi­so­gno­se di pro­te­zio­ne (art. 75 LA­si).

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce le con­di­zio­ni ge­ne­ra­li e di­sci­pli­na la pro­ce­du­ra.

41 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 23 dic. 2011 sul­la pro­te­zio­ne ex­tra­pro­ces­sua­le dei te­sti­mo­ni, in vi­go­re dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6715; FF 2011 1).

42 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 20 giu. 2014 sul­la for­ma­zio­ne con­ti­nua, in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085).

43 Abro­ga­ta dal­la ci­fra I del­la LF del 18 giu. 2010 (Am­mis­sio­ne age­vo­la­ta di stra­nie­ri con di­plo­ma uni­ver­si­ta­rio sviz­ze­ro), con ef­fet­to dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5957; FF 2010 351367).

44 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 20 giu. 2014 sul­la for­ma­zio­ne con­ti­nua, in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085).

45 RS 142.31

BGE

149 I 66 (2C_528/2021) from 23. Juni 2022
Regeste: Art. 8 EMRK; Art. 30 Abs. 1 lit. k und Art. 61 Abs. 2 AIG; Umfang des Aufenthaltsrechts gestützt auf das Privatleben nach Erlöschen der Aufenthaltsbewilligung. Hinweis auf die Rechtsprechung, wonach sich ein Ausländer nach einem rechtmässigen Aufenthalt von zehn Jahren in der Schweiz grundsätzlich auf ein Recht auf Verbleib in der Schweiz berufen kann, welches sich aus dem durch Art. 8 Ziff. 1 EMRK garantierten Schutz des Privatlebens ergibt (E. 4.1-4.4). Die in BGE 144 I 266 festgelegten Grundsätze sind nicht anwendbar, wenn der Ausländer um eine neue Aufenthaltsbewilligung ersucht, nachdem er die Schweiz verlassen hat und seine ursprüngliche Aufenthaltsbewilligung gestützt auf Art. 61 Abs. 2 AIG erloschen ist (E. 4.5-4.9).

149 I 248 (1C_537/2021) from 13. März 2023
Regeste: Art. 8 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2, Art. 16, 27 und 36 BV; Art. 8, 10 und 14 EMRK; Grund- und Menschenrechtskonformität eines partiellen Bettelverbots; abstrakte Normenkontrolle. Bettelei fällt in den Schutzbereich des Grundrechts der persönlichen Freiheit bzw. des Rechts auf Achtung des Privatlebens. Ein partielles Bettelverbot greift in diese Rechte ein und hat die entsprechenden Voraussetzungen zu erfüllen. Auf die Rechtsprechung, dass Betteln nicht unter den Schutz der Meinungsfreiheit und der Wirtschaftsfreiheit fällt, ist im vorliegenden Zusammenhang nicht zurückzukommen (E. 4). Das Verbot organisierten Bettelns ist verfassungs- und menschenrechtskonform auszulegen. Das Verbot von passivem Betteln in Parks ist aufzuheben. Passives Betteln mit einer Busse zu bestrafen, die bei Nichtleistung in eine Freiheitsstrafe umgewandelt wird, ist nur zulässig, wenn vorweg angemessene Administrativmassnahmen ergriffen worden sind, um die Sanktionsfolge abzumildern. Im Übrigen ist die erlassene Regelung eines partiellen Bettelverbots mit Blick auf die persönliche Freiheit bzw. den Schutz des Privatlebens nicht zu beanstanden (E. 5). Das Bettelverbot verstösst nicht gegen Freizügigkeitsrecht (E. 6). Das partielle Bettelverbot bewirkt als Gesetzesbestimmung keine indirekte Diskriminierung; bei der Umsetzung des Verbots ist jedoch den Anforderungen an eine diskriminierungsfreie Rechtsanwendung gebührend Rechnung zu tragen (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden