Legge federale
sugli stranieri e la loro integrazione
(LStrI)1

1 Nuovo testo giusta la cifra I della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 80a Ordine di carcerazione ed esame della carcerazione nell’ambito della procedura Dublino 234

1 La com­pe­ten­za di or­di­na­re la car­ce­ra­zio­ne se­con­do l’ar­ti­co­lo 76a spet­ta:

a.235
nei ri­guar­di di uno stra­nie­ro che sog­gior­na in un cen­tro del­la Con­fe­de­ra­zio­ne: al Can­to­ne de­si­gna­to co­me com­pe­ten­te per l’ese­cu­zio­ne dell’al­lon­ta­na­men­to se­con­do l’ar­ti­co­lo 46 ca­po­ver­so 1bis ter­zo pe­rio­do LA­si236 e, ne­gli al­tri ca­si, al Can­to­ne in cui è ubi­ca­to il cen­tro del­la Con­fe­de­ra­zio­ne;
b.
nei ri­guar­di di uno stra­nie­ro che è sta­to as­se­gna­to a un Can­to­ne o sog­gior­na in un Can­to­ne sen­za aver pre­sen­ta­to una do­man­da d’asi­lo (art. 64a): a ta­le Can­to­ne.

2 ...237

3 Su ri­chie­sta del­lo stra­nie­ro in­car­ce­ra­to la le­ga­li­tà e l’ade­gua­tez­za del­la car­ce­ra­zio­ne so­no esa­mi­na­te da un’au­to­ri­tà giu­di­zia­ria in pro­ce­du­ra scrit­ta. Ta­le esa­me può es­se­re chie­sto in ogni tem­po.238

4 Lo stra­nie­ro in­car­ce­ra­to può pre­sen­ta­re istan­za di scar­ce­ra­zio­ne in ogni tem­po. L’au­to­ri­tà giu­di­zia­ria de­ci­de in me­ri­to en­tro ot­to gior­ni fe­ria­li in pro­ce­du­ra scrit­ta.

5 È esclu­sa la car­ce­ra­zio­ne di fan­ciul­li e ado­le­scen­ti che non han­no com­piu­to i 15 an­ni.

6 La per­so­na di fi­du­cia di cui all’ar­ti­co­lo 64a ca­po­ver­so 3bis del­la pre­sen­te leg­ge o all’ar­ti­co­lo 17 ca­po­ver­so 3 LA­si è in­for­ma­ta pre­li­mi­nar­men­te dell’in­car­ce­ra­zio­ne di un mi­no­re non ac­com­pa­gna­to.

7 La car­ce­ra­zio­ne ha ter­mi­ne se:

a.
il mo­ti­vo è ve­nu­to a man­ca­re o si ri­ve­la che l’ese­cu­zio­ne dell’al­lon­ta­na­men­to o dell’espul­sio­ne è inat­tua­bi­le per mo­ti­vi giu­ri­di­ci o di fat­to;
b.
è sta­ta ac­col­ta un’istan­za di scar­ce­ra­zio­ne;
c.
lo stra­nie­ro in­car­ce­ra­to co­min­cia a scon­ta­re una pe­na o mi­su­ra pri­va­ti­va del­la li­ber­tà.

8 Nell’esa­mi­na­re l’or­di­ne di car­ce­ra­zio­ne, non­ché la de­ci­sio­ne di man­te­ni­men­to o re­vo­ca di que­st’ul­ti­ma, l’au­to­ri­tà giu­di­zia­ria tie­ne pa­ri­men­ti con­to del­la si­tua­zio­ne fa­mi­lia­re del­lo stra­nie­ro e del­le cir­co­stan­ze in cui la car­ce­ra­zio­ne è ese­gui­ta.

234 In­tro­dot­to dall’all. ci­fra I n. 1 del DF del 26 set. 2014 (Re­ce­pi­men­to del re­go­la­men­to [UE] n. 604/2013 che sta­bi­li­sce i cri­te­ri e i mec­ca­ni­smi di de­ter­mi­na­zio­ne del­lo Sta­to mem­bro com­pe­ten­te per l’esa­me di una do­man­da di pro­te­zio­ne in­ter­na­zio­na­le), in vi­go­re dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1841; FF 2014 2411).

235 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­la LF del 14 dic. 2018 (Nor­me pro­ce­du­ra­li e si­ste­mi d’in­for­ma­zio­ne), in vi­go­re dal 1° giu. 2019 (RU 2019 1413; FF 2018 1381).

236 RS 142.31

237 Abro­ga­to dall’all. n. 1 del­la LF del 25 set. 2015, con ef­fet­to dal 1° mar. 2019 (RU 2016 3101, 2018 2855; FF 2014 6917).

238 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 25 set. 2015, in vi­go­re dal 1° mar. 2019 (RU 2016 3101, 2018 2855; FF 2014 6917).

BGE

150 I 73 (2C_457/2023) from 15. September 2023
Regeste: Art. 5 Ziff. 4 EMRK, Art. 31 Abs. 4 BV, Art. 80a Abs. 3 AIG; kein Verzicht auf das Recht auf jederzeitige Haftüberprüfung im Dublin-Haftverfahren. Recht der inhaftierten Person, jederzeit ein Gericht anzurufen, gemäss Art. 31 BV und Art. 5 EMRK (E. 4.1 und 4.2); Konkretisierung des Grundsatzes in Art. 80a Abs. 3 AIG (E. 4.3); Voraussetzungen, um auf ein Verfahrensrecht zu verzichten (E. 4.4 und 4.5). Das verfassungs- und konventionsrechtlich garantierte und in Art. 80a Abs. 3 AIG für die Dublin-Haft normierte Recht ist die zentrale prozessuale Garantie im Dublin-Haftverfahren, um die inhaftierte Person vor einem willkürlichen Freiheitsentzug zu schützen. Auf dieses Recht kann nicht verzichtet werden (E. 4.7). Möchte die inhaftierte Person die Haft nicht sofort gerichtlich überprüfen lassen, kann sie auf die Ausübung des Rechts verzichten. Sie kann die Überprüfung aber jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt verlangen (E. 4.8). Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheids und Haftentlassung.

150 II 57 (2C_142/2023) from 3. August 2023
Regeste: Art. 28 Dublin-III-Verordnung; Art. 76a und 80a AIG; Art. 6 und 19 ZAG; Polizeigesetz des Kantons Thurgau; Zulässigkeit von Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht und das ZAG zwecks Sicherstellung einer Rückführung im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung. Gegenüberstellung der Rechtsgrundlagen der sog. Dublin-Haft (E. 3.1) und des Polizeigewahrsams, insbesondere im Rahmen der Zwangsanwendung im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts (E. 3.2). Art. 28 Dublin-III-Verordnung und dessen Umsetzung in Art. 76a und Art. 80a AIG stellen im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung Minimalgarantien für die Inhaftierung von ausländischen Personen zwecks Sicherstellung von Überstellungsverfahren auf (E. 3.3.1-3.3.5). Für Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht in Verbindung mit dem ZAG bleibt kein Raum, wenn dieser die Schwelle eines Freiheitsentzugs (E. 3.3.6) erreicht und die Inhaftnahme einzig zum Zweck erfolgt, eine Rückführung im Dublin-Verfahren sicherzustellen (E. 3.3.7). Anwendung auf den konkreten Fall (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden