Legge
sulle telecomunicazioni
(LTC)

del 30 aprile 1997 (Stato 1° settembre 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 35 Utilizzazione di aree d’uso comune 128

1 Il pro­prie­ta­rio di un’area d’uso co­mu­ne (qua­li stra­de, sen­tie­ri, piaz­ze pub­bli­che, fiu­mi, la­ghi e ri­ve) è te­nu­to ad au­to­riz­za­re i for­ni­to­ri di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne a uti­liz­za­re ta­le area per la co­stru­zio­ne e l’eser­ci­zio di li­nee e di te­le­fo­ni pub­bli­ci, per quan­to ta­li in­stal­la­zio­ni non pre­giu­di­chi­no l’uso co­mu­ne.129

2 I for­ni­to­ri di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne pren­do­no in con­si­de­ra­zio­ne la de­sti­na­zio­ne e l’uti­liz­za­zio­ne del fon­do in­te­res­sa­to e sop­por­ta­no le spe­se per il ri­pri­sti­no del­lo sta­to ori­gi­na­rio.130 So­no te­nu­ti a spo­sta­re le lo­ro li­nee se il pro­prie­ta­rio del fon­do in­ten­de uti­liz­zar­lo in un mo­do in­com­pa­ti­bi­le con la pre­sen­za del­le stes­se.

3 Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na i det­ta­gli, in par­ti­co­la­re l’ob­bli­go di coor­di­na­zio­ne dei for­ni­to­ri, non­ché le con­di­zio­ni per lo spo­sta­men­to del­le li­nee e dei te­le­fo­ni pub­bli­ci.131

4 L’au­to­riz­za­zio­ne va con­ces­sa con pro­ce­du­ra sem­pli­ce e ra­pi­da. Ol­tre al­le tas­se a co­per­tu­ra del­le spe­se, non è pos­si­bi­le chie­de­re un in­den­niz­zo per l’uti­liz­za­zio­ne di un’area d’uso co­mu­ne, a me­no che ta­le uso ne sia pre­giu­di­ca­to.132

128 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2006, in vi­go­re dal 1° apr. 2007 (RU 2007 921; FF 2003 6883).

129 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2006, in vi­go­re dal 1° apr. 2007 (RU 2007 921; FF 2003 6883).

130 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2006, in vi­go­re dal 1° apr. 2007 (RU 2007 921; FF 2003 6883).

131 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2006, in vi­go­re dal 1° apr. 2007 (RU 2007 921; FF 2003 6883).

132 Nuo­vo te­sto del per. giu­sta il n. I del­la LF del 24 mar. 2006, in vi­go­re dal 1° apr. 2007 (RU 2007 921; FF 2003 6883).

BGE

131 II 420 () from 27. April 2005
Regeste: Art. 2, 18 ff. und 31 EBG, Art. 7 Abs. 2 EntG; bahnbaubedingte Umlegung von im Strassenkörper verlegten Werk- und Versorgungsleitungen, Kostentragung. Sind für den Bau einer Strassenbahn die im Strassenkörper verlegten Werkleitungen umzulegen, so bildet diese Umlegung Bestandteil des Eisenbahn-Projekts, das im eisenbahn- und enteignungsrechtlichen Verfahren gemäss Art. 18 ff. EBG zu genehmigen ist. Somit ist im Plangenehmigungsverfahren gestützt auf die eisenbahn- und enteignungsrechtlichen Vorschriften auch über die Tragung der Kosten für die Umlegung der Leitungen zu entscheiden. Daran ändern die Bestimmungen von Art. 40 EBG, Art. 35 FMG und § 37 des zürcherischen Strassengesetzes, welche andere Beziehungen als jene zwischen dem Bahnunternehmen und den Werkleitungseigentümern regeln, nichts (E. 3). Nach Art. 7 Abs. 2 EntG und Art. 19 EBG sowie allenfalls Art. 31 Abs. 2 EBG trägt die Bahnunternehmung die Kosten für die bahnbaubedingte Neuverlegung von Werkleitungen, soweit mit dieser Massnahme nicht in erster Linie Bedürfnissen Dritter entsprochen wird. Über Art und Umfang der erforderlichen Ersatzvorkehren hat die Plangenehmigungsbehörde zu befinden (E. 4).

132 III 651 () from 25. August 2006
Regeste: Art. 641 Abs. 2, Art. 738 i.V.m. Art. 781 ZGB, Art. 36 FMG; actio negatoria, Dienstbarkeit für den Bau und Betrieb einer Hochspannungsleitung, Benutzung dieser Leitung für Fernmeldedienste. Das in Art. 641 Abs. 2 ZGB vorgesehene Abwehrrecht besteht auch dann, wenn der Eingriff nicht schädigend ist (E. 7). Auslegung einer Personalservitut für den Bau und Betrieb einer Hochspannungsleitung; der vereinbarte Zweck der Dienstbarkeit deckt den Einsatz der Leitung für Fernmeldedienste nicht (E. 8). Die Konzessionärinnen von Fernmeldediensten müssen die für den Bau und Betrieb ihrer Anlagen nötigen Rechte von den privaten Grundeigentümern vertraglich oder auf dem Enteignungsweg erwerben (E. 9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden