Legge
sul Tribunale federale
(LTF)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 15 Corte plenaria

1 La Cor­te ple­na­ria si com­po­ne dei giu­di­ci or­di­na­ri. Le com­pe­to­no:

a.
l’ema­na­zio­ne dei re­go­la­men­ti con­cer­nen­ti l’or­ga­niz­za­zio­ne e l’am­mi­ni­stra­zio­ne del Tri­bu­na­le, la ri­par­ti­zio­ne del­le cau­se, l’eser­ci­zio del­la vi­gi­lan­za sul Tri­bu­na­le pe­na­le fe­de­ra­le e sul Tri­bu­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo fe­de­ra­le, la com­po­si­zio­ne del­le con­tro­ver­sie tra giu­di­ci, l’in­for­ma­zio­ne, le tas­se di giu­sti­zia, le spe­se ri­pe­ti­bi­li ac­cor­da­te al­le par­ti e le in­den­ni­tà con­ces­se a pa­tro­ci­na­to­ri d’uf­fi­cio, pe­ri­ti e te­sti­mo­ni;
b.
le no­mi­ne, in quan­to non sia­no at­tri­bui­te me­dian­te re­go­la­men­to a un al­tro or­ga­no del Tri­bu­na­le;
c.
l’ado­zio­ne del rap­por­to di ge­stio­ne;
d.
la de­si­gna­zio­ne del­le cor­ti e la no­mi­na dei lo­ro pre­si­den­ti su pro­po­sta del­la Com­mis­sio­ne am­mi­ni­stra­ti­va;
e.
la pro­po­sta all’As­sem­blea fe­de­ra­le per la no­mi­na del pre­si­den­te e del vi­ce­pre­si­den­te;
f.
l’as­sun­zio­ne del se­gre­ta­rio ge­ne­ra­le e del suo so­sti­tu­to su pro­po­sta del­la Com­mis­sio­ne am­mi­ni­stra­ti­va;
g.
le de­ci­sio­ni con­cer­nen­ti l’ade­sio­ne ad as­so­cia­zio­ni in­ter­na­zio­na­li;
h.
al­tri com­pi­ti at­tri­bui­ti­le per leg­ge.

2 La Cor­te ple­na­ria de­li­be­ra va­li­da­men­te sol­tan­to se al­la se­du­ta o al­la pro­ce­du­ra per cir­co­la­zio­ne de­gli at­ti par­te­ci­pa­no al­me­no due ter­zi dei giu­di­ci.

BGE

143 I 227 (2C_501/2015, 2C_512/2015) from 17. März 2017
Regeste: Art. 29a und 127 BV; Art. 6 EMRK; Gebühren- und Entschädigungstarif des waadtländischen Kantonsgerichts in Verwaltungsangelegenheiten (TFJDA/VD); steuerrechtliche Prinzipien; Kausalabgaben; Rechtsweggarantie. Das Kostendeckungs- und das Äquivalenzprinzip erlauben bei Kausalabgaben eine Aufweichung der Anforderungen des Legalitätsprinzips, sofern die streitbetroffene Bestimmung darauf abzielt oder zum Ergebnis führt, dass die Gesamtheit der Kosten einer staatlichen Leistung auf die jeweiligen Empfänger überwälzt wird. Dies ist bei Gerichtsgebühren nicht der Fall. Aus diesem Grund hat der formelle Gesetzgeber deren Höhe zu begrenzen (E. 4-4.4). Relativierung dieses Grundsatzes angesichts der Besonderheiten der abstrakten Normenkontrolle sowie der Gebührenpraxis der waadtländischen Gerichte (E. 4.5). Die Pflicht zur Bezahlung von verhältnismässigen Gerichtsgebühren verletzt die Rechtsweggarantie nicht (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden