Loi fédérale
concernant des mesures en matière de lutte contre le travail au noir1
(Loi sur le travail au noir, LTN)

du 17 juin 2005 (État le 1 septembre 2023)er

1∗ Les termes désignant des personnes s’appliquent également aux femmes et aux hommes.


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 7 Attributions

1 Les per­sonnes char­gées des con­trôles peuvent:

a.
pénétrer dans une en­tre­prise ou dans tout autre lieu de trav­ail pendant les heures de trav­ail des per­sonnes qui y sont em­ployées;
b.
ex­i­ger les ren­sei­gne­ments né­ces­saires des em­ployeurs et des trav­ail­leurs;
c.
con­sul­ter ou copi­er les doc­u­ments né­ces­saires;
d.
con­trôler l’iden­tité des trav­ail­leurs;
e.
con­trôler les per­mis de sé­jour et de trav­ail.

2 Les per­sonnes char­gées des con­trôles sont tenues de jus­ti­fi­er de leur qual­ité of­fi­ci­elle et ne peuvent en aucun cas pren­dre des mesur­es port­ant at­teinte à la liber­té des per­sonnes con­trôlées. Au be­soin, not­am­ment si l’ex­écu­tion des con­trôles prévus à l’al. 1, let. d et e, l’ex­ige, elles peuvent se faire as­sister par la po­lice.

3 Le Con­seil fédéral défin­it les ren­sei­gne­ments et doc­u­ments visés à l’al. 1, let. b et c.

BGE

137 I 167 (2C_230/2010) from 12. April 2011
Regeste: Art. 8 Abs. 1 und 2, Art. 13 Abs. 1 und 2, Art. 27 und 49 Abs. 1 BV; Art. 8 EMRK; DSG; Gesetz des Kantons Genf vom 17. Dezember 2009 über die Prostitution; Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung, Privatsphäre (Datenschutz) und Wohnsitz, Wirtschaftsfreiheit, Vorrang des Bundesrechts. Darstellung und Konkurrenz der angerufenen verfassungsmässigen Rechte (E. 3). Das gesetzliche Erfordernis, wonach der Betreiber eines Prostitutionsunternehmens oder einer Begleitagentur das vorgängige Einverständnis des Hauseigentümers erlangen muss, um dort seinen Betrieb führen zu können, verstösst gegen die Wirtschaftsfreiheit (E. 4). Verfassungskonforme Auslegung der dem Betreiber auferlegten Verpflichtung, jeglichen Verstoss gegen die öffentliche Ordnung zu verhindern bzw. zu vermeiden (E. 6), der von den Behörden in den Betrieben durchgeführten Kontrollen (E. 7) und, unter dem Blickwinkel der gesetzlichen Grundlage sowie der Verhältnismässigkeit, des Umgangs mit den prostitutionsbezogenen Personendaten (E. 9). Verfassungsmässigkeit der dem Betreiber gemachten Verpflichtung, ein internes und laufend auf den neuesten Stand gebrachtes Verzeichnis der in seinem Unternehmen tätigen (männlichen oder weiblichen) Prostituierten und der anerbotenen Dienstleistungen zu führen (E. 5). Die der Prostitution eigenen Besonderheiten rechtfertigen Erfassungsmassnahmen und Meldepflichten, die nicht gegen die Verfassung verstossen (E. 8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden