Loi fédérale
régissant la taxe sur la valeur ajoutée1
(Loi sur la TVA, LTVA)

du 12 juin 2009 (Etat le 1 janvier 2023)er

1∗ Les termes désignant des personnes s’appliquent également aux femmes et aux hommes.


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 26 Facture

1 Si le des­tinataire de la presta­tion en fait la de­mande, le fourn­is­seur lui délivre une fac­ture ré­pond­ant aux ex­i­gences des al. 2 et 3.

2 La fac­ture doit per­mettre d’iden­ti­fi­er claire­ment le fourn­is­seur de la presta­tion, le des­tinataire de la presta­tion et le genre de presta­tion fournie; en règle générale, elle doit men­tion­ner:

a.66
le nom du fourn­is­seur de la presta­tion et la loc­al­ité tels qu’ils ap­par­ais­sent dans les trans­ac­tions com­mer­ciales, l’in­dic­a­tion selon laquelle le fourn­is­seur de la presta­tion est in­scrit au re­gistre des as­sujet­tis et le numéro sous le­quel il est in­scrit;
b.
le nom du des­tinataire de la presta­tion et la loc­al­ité tels qu’ils ap­par­ais­sent dans les trans­ac­tions com­mer­ciales;
c.
la date ou la péri­ode à laquelle la presta­tion a été fournie, si elles ne sont pas identiques à la date de la fac­ture;
d.
le genre, l’ob­jet et le volume de la presta­tion;
e.
le mont­ant de la contre-presta­tion;
f.
le taux d’im­pos­i­tion ap­plic­able et le mont­ant de l’im­pôt dû sur la contre-presta­tion; si l’im­pôt est in­clus dans la contre-presta­tion, l’in­dic­a­tion du taux ap­plic­able suf­fit.

3 Si la fac­ture est ét­ablie par une caisse en­re­gis­treuse (tick­et de caisse), le des­tina­taire de la presta­tion ne doit pas être men­tion­né lor­sque la contre-presta­tion in­diquée ne dé­passe pas un mont­ant fixé par le Con­seil fédéral.

66 Nou­velle ten­eur selon l’an­nexe ch. 2 de la LF du 18 juin 2010 sur le numéro d’iden­ti­fic­a­tion des en­tre­prises, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4989; FF 20097093).

BGE

132 II 353 () from 9. August 2006
Regeste: Art. 18 Ziff. 19 lit. a, Art. 33 Abs. 2 und 6 lit. b, Art. 38 Abs. 1, 2, 4 und 8 MWSTG; Abzug der Vorsteuer auf Investitionen, die durch Darlehen oder Einlagen der Aktionäre finanziert worden sind. Begriff der Nichtumsätze (E. 4.3). Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung von Darlehen und Einlagen (E. 6.1-6.4). Kürzung des Vorsteuerabzuges; Unterscheidung zwischen Darlehen und Einlage einerseits und Schenkung andererseits sowie zwischen der Vorsteuer auf den Leistungen (z.B. Beratungsleistungen), welche im Zusammenhang mit dem Darlehen oder der Einlage erbracht wurden, und der Vorsteuer, welche auf den damit finanzierten Waren und Dienstleistungen lastet (E. 7). Vorsteuerabzug: Verwendung für einen geschäftlichen Zweck (E. 8.2); notwendiger Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung, insbesondere zwischen der Investition oder Anschaffung von Produktionsmitteln einerseits und den späteren Umsätzen andererseits (E. 8.3, 8.4 und 10). Ablehnung des Kriteriums, wonach die Unternehmung eine angemessene Rentabilität erreichen muss, damit bei Darlehen oder Einlagen keine Schenkung anzunehmen ist (E. 9).

140 II 495 (2C_215/2014) from 10. Oktober 2014
Regeste: Art. 18 Abs. 1, Art. 21 Abs. 2 Ziff. 15 und Art. 22 MWSTG; Art. 39 MWSTV; formelle Anforderungen an die rechtsgültige Option für die Versteuerung der von der Mehrwertsteuer ausgenommenen Leistungen (hier: Turnierbeiträge eines Golfclubs). Das Erfordernis, im Fall der Option im objektiven Sinn die Steuer "offen auszuweisen", ist nicht bloss eine Ordnungs-, sondern eine Gültigkeitsvorschrift (Frage des "Ob"; E. 3.2). Auszuweisen sind Bestand und Höhe der Steuer. Die kombinierte Wissens- und Willenserklärung ist auf der jeweiligen Debitorenrechnung anzubringen (Frage des "Wie"; E. 3.3). Vom "Ausweis" zu unterscheiden ist die "Bekanntgabe", das heisst die Deklaration in der Mehrwertsteuerabrechnung (E. 3.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden