Legge federale
sull’utilizzazione delle forze idriche1
(Legge sulle forze idriche, LUFI2)

del 22 dicembre 1916 (Stato 1° gennaio 2021)

1Nuovo tit. giusta il n. I della LF dell’8 ott. 1976, in vigore dal 1° gen. 1977 (RU 1977 171; FF 1975 II 2083). Per questa mod. alle locuzioni «forze idrauliche» e «forza idraulica» sono sostituite le locuzioni «forze idriche» e «forza idrica».

2Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 13 dic. 1996, in vigore dal 1° mag. 1997 (RU 1997 991; FF 1995 IV 903).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 22

1 Le bel­lez­ze na­tu­ra­li de­vo­no es­ser pos­si­bil­men­te ri­spet­ta­te, e con­ser­va­te in­tat­te se l’in­te­res­se pub­bli­co pre­va­len­te lo ri­chie­da.

2 Gli im­pian­ti de­vo­no es­se­re co­strui­ti in mo­do da non gua­sta­re, o da gua­sta­re il me­no pos­si­bi­le, il pae­sag­gio.

3 La Con­fe­de­ra­zio­ne ver­sa agli en­ti pub­bli­ci in­te­res­sa­ti con­tri­bu­ti de­sti­na­ti a com­pen­sa­re in mo­do ade­gua­to ri­le­van­ti per­di­te d’in­troi­ti de­ri­van­ti dall’uti­liz­za­zio­ne del­le for­ze idri­che in quan­to sia­no do­vu­te al­la sal­va­guar­dia e al­la mes­sa sot­to pro­te­zio­ne per­ma­nen­te di pae­sag­gi d’im­por­tan­za na­zio­na­le de­gni di pro­te­zio­ne.29

4 ...30

5 Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na le mo­da­li­tà di in­den­niz­zo.31

29In­tro­dot­to dall’art. 75 n. 6 del­la LF del 24 gen. 1991 sul­la pro­te­zio­ne del­le ac­que, in vi­go­re dal 1° nov. 1992 (RU 19921860; FF 1987II 905).

30In­tro­dot­to dall’art. 75 n. 6 del­la LF del 24 gen. 1991 sul­la pro­te­zio­ne del­le ac­que (RU 19921860; FF 1987II 905). Abro­ga­to dal n. II 15 del­la LF del 6 ott. 2006 (Nuo­va im­po­sta­zio­ne del­la pe­re­qua­zio­ne fi­nan­zia­ria e del­la ri­par­ti­zio­ne dei com­pi­ti tra Con­fe­de­ra­zio­ne e Can­to­ni), con ef­fet­to dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349).

31In­tro­dot­to dall’art. 75 n. 6 del­la LF del 24 gen. 1991 sul­la pro­te­zio­ne del­le ac­que, in vi­go­re dal 1° nov. 1992 (RU 19921860; FF 1987II 905).

BGE

112 IB 424 () from 17. Dezember 1986
Regeste: Fischerei- und naturschutzrechtliche Bewilligung für ein Wasserkraftwerk, das eine Neuanlage darstellt. 1. Die Zulässigkeit der für die Neuanlage eines Wasserkraftwerkes bedingten technischen Eingriffe in die Gewässer beurteilt sich nach den Art. 2, 24 und 25 FG i.V.m. Art. 18, 21 und 22 NHG sowie den Anforderungen des Umweltschutzgesetzes; namentlich sind diejenigen Abklärungen zu treffen, welche Gegenstand der Umweltverträglichkeitsprüfung gemäss Art. 9 USG bilden. 2. Die im Falle einer Neuanlage gemäss Art. 25 Abs. 2 FG verlangte Abwägung der Gesamtinteressenlage erfordert die Berücksichtigung aller in Frage kommenden Interessen, insbesondere auch derjenigen der Walderhaltung, der Raumplanung und der Landwirtschaft. 3. Die in Abwägung der Gesamtinteressenlage in Kauf zu nehmenden Beeinträchtigungen schliessen die völlige Trockenlegung eines für Jungfische und als Nährtierlieferant wertvollen Bachlaufes aus, während die Verminderung des Fischertrages in quantitativer, nicht aber in qualitativer Hinsicht im vorliegenden Fall in Kauf zu nehmen ist.

126 II 283 () from 28. April 2000
Regeste: Art. 29 ff. GSchG, Art. 33 Abs. 1 GSchV und Art. 9 Abs. 7 USG; Wassernutzungskonzession des Lungerersee-Kraftwerkes, Umweltverträglichkeitsprüfung und Sicherung angemessener Restwassermengen. Bei komplexen Vorhaben sollte das Fachwissen der spezialisierten Bundesinstanz bereits in die UVP einbezogen werden (E. 2b). Fliessgewässer, die Abschnitte mit ständiger und solche ohne ständige Wasserführung aufweisen; Gesetzmässigkeit von Art. 33 Abs. 1 GSchV (E. 3). Nötige Abklärungen für eine Wasserentnahme aus einem Fliessgewässer, wenn die zeitweise austrocknende Restwasserstrecke in einer Aue von nationaler Bedeutung liegt (E. 4). Restwasserstrecke teilweise ohne Restwasser (E. 5).

140 II 262 (1C_283/2012) from 2. April 2014
Regeste: Art. 8 RPG; Art. 10a USG; Art. 29 ff. GSchG; Art. 22, 39 und 58 WRG; Wassernutzungskonzession für Kleinwasserkraftwerk. Das in Frage stehende Kleinwasserkraftwerk erfordert keine Grundlage im Richtplan (E. 2). Prüfungsgegenstand der ersten Stufe der Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des Konzessionsentscheids (E. 4). Grundsätze zur Festlegung der Mindestrestwassermenge (E. 5). Erhöhung der Mindestrestwassermenge zum Schutz seltener Lebensräume und -gemeinschaften; inhaltliche Anforderungen an den Umweltverträglichkeitsbericht (E. 6). Erhöhung der Mindestrestwassermenge zur Gewährleistung der für die freie Fischwanderung erforderlichen Wassertiefe. Eine Erhöhung setzt voraus, dass im naturnahen Zustand die freie Fischwanderung überhaupt möglich ist (E. 7). Umfassende Interessenabwägung unter Berücksichtigung namentlich des gesetzlichen Ziels, die Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien zu fördern (E. 8). Die Konzessionsdauer von 80 Jahren entspricht der gesetzlichen Höchstdauer. Sie ist zulässig, auch wenn die Amortisationsdauer für die getätigten Investitionen deutlich kürzer ist (E. 10).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden