Legge federale
sull’utilizzazione delle forze idriche1
(Legge sulle forze idriche, LUFI2)

del 22 dicembre 1916 (Stato 1° gennaio 2023)

1Nuovo tit. giusta il n. I della LF dell’8 ott. 1976, in vigore dal 1° gen. 1977 (RU 1977 171; FF 1975 II 2083). Per questa mod. alle locuzioni «forze idrauliche» e «forza idraulica» sono sostituite le locuzioni «forze idriche» e «forza idrica».

2Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 13 dic. 1996, in vigore dal 1° mag. 1997 (RU 1997 991; FF 1995 IV 903).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 58a73

1 Il rin­no­vo può av­ve­ni­re al­la sca­den­za del­la con­ces­sio­ne o pri­ma.

2 La do­man­da di rin­no­vo del­la con­ces­sio­ne de­ve es­se­re pre­sen­ta­ta al­me­no 15 an­ni pri­ma del­la sca­den­za del­la stes­sa. Le au­to­ri­tà com­pe­ten­ti de­ci­do­no, al­me­no die­ci an­ni pri­ma del­la sca­den­za del­la con­ces­sio­ne, se so­no di­spo­ste in li­nea di prin­ci­pio ad ac­cor­da­re il rin­no­vo.

3 Le nuo­ve di­spo­si­zio­ni sui de­flus­si re­si­dua­li si ap­pli­ca­no sen­za re­stri­zio­ne al più tar­di 5 an­ni do­po la da­ta fis­sa­ta per la sca­den­za del­la con­ces­sio­ne.

4 La du­ra­ta mas­si­ma di una con­ces­sio­ne rin­no­va­ta an­ti­ci­pa­ta­men­te si cal­co­la a par­ti­re dal gior­no dell’en­tra­ta in vi­go­re con­ve­nu­to con il con­ces­sio­na­rio. La con­ces­sio­ne de­ve tut­ta­via en­tra­re in vi­go­re al più tar­di 25 an­ni do­po la de­ci­sio­ne di ri­la­scio.

5 Per la de­fi­ni­zio­ne di mi­su­re di pro­te­zio­ne, di ri­pri­sti­no e di so­sti­tu­zio­ne se­con­do la leg­ge fe­de­ra­le del 1° lu­glio 196674 sul­la pro­te­zio­ne del­la na­tu­ra e del pae­sag­gio, lo sta­to ini­zia­le ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 10b ca­po­ver­so 2 let­te­ra a del­la leg­ge del 7 ot­to­bre 198375 sul­la pro­te­zio­ne dell’am­bien­te cor­ri­spon­de al­lo sta­to al mo­men­to del­la pre­sen­ta­zio­ne del­la do­man­da.76

73In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 13 dic. 1996, in vi­go­re dal 1° mag. 1997 (RU 1997 991; FF 1995 IV 903).

74 RS 451

75 RS 814.01

76 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 20 dic. 2019, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 20202049; FF 2019 46634823).

BGE

130 II 18 () from 24. November 2003
Regeste: Dauer einer Konzession zur Nutzung der Wasserkraft; Art. 4, 39 und 58 WRG. Tragweite der kantonalen Genehmigung einer von einer Gemeinde erteilten Konzession; Überprüfung der vereinbarten Konzessionsdauer in dem vom Bundesrecht vorgegebenen Rahmen (E. 3).

142 I 99 (2C_689/2015) from 31. März 2016
Regeste: Art. 27, 29 Abs. 1, Art. 76 Abs. 2 und 4, Art. 94 Abs. 4 BV; Art. 60 Abs. 3bis WRG; die revidierten Bestimmungen zur Sondernutzungskonzession nach dem Wassernutzungsrecht des Kantons Uri, insbesondere zur Konkurrenzsituation bei der Verleihung der Konzession, sind bundesrechtlich nicht zu beanstanden (abstrakte Normenkontrolle). Grundsatzkompetenz des Bundes zur Regelung der Wassernutzung bei gleichzeitiger Gewässerhoheit der Kantone. Diese sind daher befugt, die öffentlichen Gewässer entweder selber zu nutzen oder das Recht zur Nutzung konzessionsweise an Dritte zu verleihen. Keine bundesrechtliche Pflicht, vor der beabsichtigten Konzedierung des Nutzungsrechts eine öffentliche Ausschreibung durchzuführen (E. 2.2). Kein Rechtsanspruch der Interessenten auf Erteilung der Sondernutzungskonzession und daher keine Anwendbarkeit von Art. 6 Ziff. 1 EMRK auf das Verfahren der Konzessionserteilung (E. 2.3). Die Gewässerhoheit stellt ein kantonales Regal dar, weshalb die Verfügungsmacht über die öffentlichen Gewässer vom Anwendungsbereich der Wirtschaftsfreiheit ausgenommen ist. Die Konzedierung liegt im pflichtgemässen Ermessen der Konzessionsbehörde (E. 2.4). Die konkrete Ausgestaltung der Konzessionserteilung nach der revidierten Gewässernutzungsverordnung des Kantons Uri vom 19. November 2014 entspricht den bundesrechtlichen Vorgaben, namentlich was die Befristung von Konkurrenzofferten (E. 3), die Berücksichtigung des öffentlichen Wohls, insbesondere das Kriterium der Beteiligung der öffentlichen Hand (E. 4), das Verfahren und die Zuständigkeit betrifft (E. 5). Verhältnis von abstrakter und konkreter Normenkontrolle (E. 4.3.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden