Bundesgesetz
über die Armee und die Militärverwaltung
(Militärgesetz, MG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 9 Pflicht zur Teilnahme an der Rekrutierung 18

1 Die Stel­lungs­pflich­ti­gen müs­sen an der Re­kru­tie­rung teil­neh­men. Der Bun­des­rat kann für Fäl­le von of­fen­sicht­li­cher Dienst­un­taug­lich­keit Aus­nah­men vor­se­hen.

2 Die Re­kru­tie­rung ist frü­he­s­tens ab Be­ginn des 19. Al­ters­jah­res und spä­tes­tens bis En­de des Jah­res, in dem das 24. Al­ters­jahr vollen­det wird, zu ab­sol­vie­ren.19

3 Der Bun­des­rat kann vor­se­hen, dass die Re­kru­tie­rung auch noch spä­ter ab­sol­viert wer­den kann, so­fern in­ner­halb der Al­ters­gren­zen für die Mi­li­tär­dienst­pflicht (Art. 13) die Aus­bil­dungs­dienst­pflicht (Art. 42) noch er­füllt wer­den kann. Die spätere Absolvierung bedarf der Zustimmung der Betroffenen.20

4 Das Auf­ge­bot rich­tet sich nach dem Zeit­punkt, ab dem die Stel­lungs­pflich­ti­gen die Re­kru­ten­schu­le zu ab­sol­vie­ren ha­ben (Art. 49 Abs. 1).21

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 20106015; BBl 2009 5917).

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). Die Be­rich­ti­gung der Re­dak­ti­ons­kom­mis­si­on BVers vom 16. Aug. 2018, ver­öf­fent­licht am 28. Aug. 2018, be­trifft nur den ita­lie­ni­schen Text (AS 2018 3079).

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955).

21 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955).

BGE

150 I 144 (9C_648/2022) from 9. Januar 2024
Regeste: Art. 8 und 59 Abs. 3 BV; Art. 8 und 14 EMRK; Art. 3 WPEG; Wehrpflichtersatzabgabe (WPE); keine rückwirkende Anwendung des Gesetzes. Darstellung der alten und der neuen gesetzlichen Bestimmungen (in Kraft seit dem 1. Januar 2019), welche auf die Wehrpflichtersatzabgabe anwendbar sind (E. 3). Darlegung der allgemeinen Grundsätze des intertemporalen Rechts und der Rückwirkung von Gesetzen (E. 6.1 und 6.2). Für den im Jahre 2017 eingebürgerten Beschwerdeführer stellte nach altem Recht das Jahr 2018 das letzte Jahr der Ersatzpflicht dar. Der Umstand, dass er ab dem Jahr 2019 nach neuem Recht wiederum ersatzpflichtig wurde, stellt keine rückwirkende Anwendung des neuen Rechts dar (E. 7.2). Ein Steuerpflichtiger, der keine konkreten Schritte für eine "Nachrekrutierung" unternommen hat, kann sich nicht auf eine Diskriminierung im Sinne von Art. 8 BV sowie Art. 8, 14 EMRK und das Urteil des EGMR Glor gegen Schweiz vom 30. April 2009 berufen (E. 8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden