Federal Act on the Protection of Trade Marks and Indications of Source

English is not an official language of the Swiss Confederation.This translation is provided for information purposes only and has no legal force.


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 48b Foodstuffs

1The ori­gin of oth­er products, in par­tic­u­lar in­dus­tri­al products, cor­res­ponds to the place where at least 60 per cent of the man­u­fac­tur­ing costs are in­curred.

2For the cal­cu­la­tion un­der para­graph 1, the fol­low­ing shall be taken in­to ac­count:

a.
pro­duc­tion and as­sembly costs;
b.
re­search and de­vel­op­ment costs;
c.
costs for qual­ity as­sur­ance and cer­ti­fic­a­tion which are pre­scribed by law or stand­ard­ised in an eco­nom­ic sec­tor.

3Ex­cluded from the cal­cu­la­tion un­der para­graph 1 are:

a.
costs for nat­ur­al products which, due to nat­ur­al con­di­tions, can­not be pro­duced at the place of ori­gin;
b.
costs for raw ma­ter­i­als which, in ac­cord­ance with an or­din­ance un­der Art­icle 50 para­graph 2, are not avail­able in suf­fi­cient quant­it­ies at the place of ori­gin for ob­ject­ive reas­ons;
c.
pack­aging costs;
d.
trans­port costs;
e.
the costs for dis­tri­bu­tion of the goods, as well as costs for mar­ket­ing and cus­tom­er ser­vice.

4In ad­di­tion, the in­dic­a­tion of source must cor­res­pond to the place where the activ­ity, which gave the product its es­sen­tial char­ac­ter­ist­ics, took place. In all cases, an es­sen­tial man­u­fac­tur­ing step must have been car­ried out at this place.


1 In­ser­ted by No I of the FA of 21 June 2013, in force since 1 Jan. 2017 (AS 2015 3631; BBl 2009 8533).

BGE

144 II 386 (2C_761/2017) from 25. Juni 2018
Regeste: Art. 1 lit. c, Art. 18 LMG; Art. 12 LGV; Art. 47, Art. 48, Art. 48b MSchG; Art. 52a, Art. 52c MSchV; Art. 5 Abs. 1 HasLV; lebensmittelrechtliches Täuschungsverbot; Verhältnis zu markenrechtlichen Bestimmungen betreffend Herkunftsangaben; täuschende Aufmachung einer Bierdose. Überblick über die am 1. Mai 2017 in Kraft getretene neue Gesetzgebung zu Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen (E. 4.1). Die Vorgaben zum lebensmittelrechtlichen Täuschungsverbot stimmen im alten und neuen Recht weitgehend überein. Letzteres enthält jedenfalls keine mildere Regelung (E. 4.2). Aufmachungen können nicht nur hinsichtlich des Produktionslands täuschend im Sinne von Art. 18 LMG sein, sondern auch im Hinblick auf die übrige (regionale oder örtliche) Herkunft eines Lebensmittels (E. 4.2.1-4.2.3). Das lebensmittelrechtliche Täuschungsverbot (Art. 18 LMG) ist bei der Verwendung von Herkunftsangaben im Sinne von Art. 47 ff. MSchG und der zugehörigen Ausführungserlasse gleichermassen zu beachten (E. 4.2.4). Inhalt des lebensmittelrechtlichen Täuschungsverbots. Massstab zur Beurteilung der Täuschungsgefahr ist der durchschnittliche Konsument und dessen legitimes Informationsbedürfnis. Dabei reicht eine objektiv zur Täuschung geeignete Aufmachung von Lebensmitteln für einen Verstoss gegen Art. 18 LMG aus (E. 4.3). Im konkreten Fall liegt eine Täuschungsgefahr in Bezug auf die Herkunft des Biers vor (E. 4.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden