Federal Act on the Protection of Trade Marks and Indications of Source

English is not an official language of the Swiss Confederation.This translation is provided for information purposes only and has no legal force.


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 55 Action for performance

1Any per­son whose right to a trade mark or an in­dic­a­tion of source is in­fringed or threatened may re­quest the court:

a.
to pro­hib­it an im­min­ent in­fringe­ment;
b.
to rem­edy an ex­ist­ing in­fringe­ment;
c.1
to re­quire the de­fend­ant to provide in­form­a­tion on the ori­gin and quant­ity of items in his pos­ses­sion that un­law­fully bear the trade mark or the in­dic­a­tion of source and to name the re­cip­i­ents and dis­close the ex­tent of any dis­tri­bu­tion to com­mer­cial and in­dus­tri­al cus­tom­ers.

2Ac­tions brought un­der the Code of Ob­lig­a­tions2 for dam­ages, sat­is­fac­tion and hand­ing over of profits in ac­cord­ance with the pro­vi­sions con­cern­ing agency without au­thor­ity re­main re­served.

2bisAn ac­tion for per­form­ance may be in­sti­tuted only after the entry of the trade mark in the Re­gister. Claims for dam­ages may be made ret­ro­act­ively from the time at which the de­fend­ant ob­tained know­ledge of the con­tent of the ap­plic­a­tion for re­gis­tra­tion.3

3The use of a guar­an­tee or col­lect­ive mark con­trary to the ap­plic­able reg­u­la­tions also con­sti­tutes an in­fringe­ment of a trade mark right.

4Any per­son who holds an ex­clus­ive li­cence is en­titled to bring a sep­ar­ate ac­tion ir­re­spect­ive of the re­gis­tra­tion of the li­cence in the Re­gister un­less this is ex­pressly ex­cluded in the li­cence agree­ment. Any li­censees may join an in­fringe­ment ac­tion in or­der to claim for their own dam­ages.4


1 Amended by An­nex No 3 of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).
2 SR 220
3 In­ser­ted by An­nex No 3 of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).
4 In­ser­ted by An­nex No 3 of the FA of 22 June 2007, in force since 1 Ju­ly 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

BGE

132 III 379 () from 19. Dezember 2005
Regeste: Schadenersatz bei Verletzung von Patentrechten, Lizenzanalogie (Art. 73 PatG). Die Voraussetzungen für Schadenersatzansprüche im Immaterialgüterrecht (z.B. Art. 73 PatG) sind identisch mit den Haftungsvoraussetzungen im Obligationenrecht (Art. 41 OR). Die Methode der Lizenzanalogie betrifft nur die Schadenersatzbemessung (E. 3).

133 III 153 () from 7. Dezember 2006
Regeste: Art. 28a Abs. 3 ZGB; Gewinnherausgabe. Der Anspruch auf Gewinnherausgabe setzt keine eigentliche Geschäftsanmassung voraus (E. 2.4). Er kann zum Schadenersatzanspruch hinzutreten (E. 2.5). Zu beweisen sind Persönlichkeitsverletzung, Gewinn und Kausalzusammenhang; wo kein strikter Beweis möglich ist, genügt überwiegende Wahrscheinlichkeit (E. 3.3). Kriterien für die Gewinnermittlung bei der Berichterstattung durch Printmedien (E. 3.4-3.6).

138 III 304 (4A_589/2011) from 5. April 2012
Regeste: a Ist das auf einen Vertrag (Abgrenzungsvereinbarung) gestützte gerichtliche Verbot an eine Partei, gegen Eintragungsgesuche einer bestimmten Marke Widerspruch zu erheben, bzw. der Befehl, bereits erhobene Widersprüche zurückzuziehen, ein Prozessführungsverbot ("anti-suit injunction")? Begriff der "anti-suit injunction" und Anwendungsfälle. Zur Zulässigkeit des Erlasses von Prozessführungsverboten durch schweizerische Gerichte (E. 5.3.1). Die vorliegend ausgesprochenen Befehle und Verbote zielen auf die Durchsetzung von materiellrechtlichen Unterlassungspflichten ab; damit wurde keine anti-suit injunction erlassen (E. 5.3.2). Dem Gericht, das für den Entscheid über Ansprüche aus der Abgrenzungsvereinbarung zuständig ist, steht der Erlass solcher Anordnungen zu (E. 5.4).

146 III 89 (4A_379/2019) from 4. Dezember 2019
Regeste: Art. 13 Abs. 2bis und Art. 55 MSchG; Einfuhr gewerblich hergestellter Waren zu privaten Zwecken; Leistungsklage. Auch bei einer Handlung, die unter Art. 13 Abs. 2bis MSchG fällt, weil die Einfuhr von gewerblich hergestellten Waren zu privaten Zwecken erfolgt, stehen dem Markeninhaber die zivilrechtlichen Leistungsklagen (Art. 55 Abs. 1 MSchG) zur Verfügung (E. 7-8.1.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden