Militärstrafgesetz

vom 13. Juni 1927 (Stand am 1. Juli 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 87

Mi­li­tä­ri­scher Lan­des­ver­rat

 

1. Wer vor­sätz­lich in ei­ner Zeit, da Trup­pen zum ak­ti­ven Diens­te auf­ge­bo­ten sind, die Un­ter­neh­mun­gen der schwei­ze­ri­schen Ar­mee un­mit­tel­bar stört oder ge­fähr­det, wer ins­be­son­de­re der Ar­mee die­nen­de Ver­kehrs- oder Nach­rich­ten­mit­tel, An­la­gen oder Sa­chen be­schä­digt oder ver­nich­tet, oder den Be­trieb von An­stal­ten, die der Ar­mee die­nen, hin­dert oder stört, wird mit Frei­heits­s­tra­fe nicht un­ter drei Jah­ren be­straft.

2. Wer vor­sätz­lich in ei­ner Zeit, da Trup­pen zum ak­ti­ven Diens­te auf­ge­bo­ten sind, die Un­ter­neh­mun­gen der schwei­ze­ri­schen Ar­mee mit­tel­bar stört oder ge­fähr­det, wer ins­be­son­de­re die öf­fent­li­che Ord­nung stört oder Be­trie­be, die für die All­ge­mein­heit oder die Ar­mee­ver­wal­tung wich­tig sind, hin­dert oder stört, wird mit Frei­heits­s­tra­fe nicht un­ter sechs Mo­na­ten be­straft.1

3. In schwe­ren Fäl­len kann auf le­bens­läng­li­che Frei­heits­s­tra­fe er­kannt wer­den.2

4. Han­delt der Tä­ter fahr­läs­sig, so ist die Stra­fe Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren oder Geld­stra­fe.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 2 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Än­de­run­gen des Sank­tio­nen­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).
2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 20. März 1992, in Kraft seit 1. Sept. 1992 (AS19921679; BBl1991II 1462, IV 184).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden