Bundesgesetz
über die Mehrwertsteuer
(Mehrwertsteuergesetz, MWSTG)

vom 12. Juni 2009 (Stand am 1. Januar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 102 Selbstanzeige

1 Zeigt die steu­er­pflich­ti­ge Per­son ei­ne Wi­der­hand­lung ge­gen die­ses Ge­setz an, be­vor sie der zu­stän­di­gen Be­hör­de be­kannt wird, wird von ei­ner Straf­ver­fol­gung ab­ge­se­hen, wenn:

a.
sie die Be­hör­de bei der Fest­set­zung der ge­schul­de­ten oder rück­zu­er­stat­ten­den Steu­er in zu­mut­ba­rer Wei­se un­ter­stützt; und
b.
sie sich ernst­lich um die Be­zah­lung der ge­schul­de­ten oder rück­zu­er­stat­ten­den Steu­er be­müht.

2 Zeigt ei­ne nicht steu­er­pflich­ti­ge Per­son, die ei­ne Wi­der­hand­lung ge­gen die­ses Ge­setz be­gan­gen oder an ei­ner sol­chen teil­ge­nom­men hat, die Wi­der­hand­lung an, so wird von ei­ner Straf­ver­fol­gung ab­ge­se­hen.

3 Die Selbst­an­zei­ge ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son er­folgt durch ih­re Or­ga­ne oder Ver­tre­ter und Ver­tre­te­rin­nen. Die So­li­dar­haf­tung ge­mä­ss Ar­ti­kel 12 Ab­satz 3 VStrR148 der Or­ga­ne oder der Ver­tre­ter und Ver­tre­te­rin­nen wird auf­ge­ho­ben und von ei­ner Straf­ver­fol­gung wird ab­ge­se­hen.

4 Ei­ne Kor­rek­tur der Ab­rech­nung nach Ar­ti­kel 72 Ab­satz 2 gilt als Selbst­an­zei­ge.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden