Bundesgesetz
über den Nachrichtendienst
(Nachrichtendienstgesetz, NDG)

vom 25. September 2015 (Stand am 1. Juli 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 29 Genehmigungsverfahren

1 Be­ab­sich­tigt der NDB, ei­ne ge­neh­mi­gungs­pflich­ti­ge Be­schaf­fungs­mass­nah­me an­zu­ord­nen, so un­ter­brei­tet er dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt einen An­trag mit:

a.
der An­ga­be des spe­zi­fi­schen Ziels der Be­schaf­fungs­mass­nah­me und der Be­grün­dung ih­rer Not­wen­dig­keit so­wie der Er­läu­te­rung, warum bis­he­ri­ge Ab­klä­run­gen er­folg­los wa­ren, sonst aus­sichts­los wä­ren oder un­ver­hält­nis­mäs­sig er­schwert wür­den;
b.
den An­ga­ben zu den von der Be­schaf­fungs­mass­nah­me be­trof­fe­nen Per­so­nen;
c.
der ge­nau­en Be­zeich­nung der Be­schaf­fungs­mass­nah­me so­wie der ge­setz­li­chen Grund­la­ge;
d.
der Be­zeich­nung all­fäl­li­ger an­de­rer Dienst­stel­len, die mit der Durch­füh­rung der Be­schaf­fungs­mass­nah­me be­auf­tragt wer­den sol­len;
e.
der An­ga­be von Be­ginn und En­de der Be­schaf­fungs­mass­nah­me so­wie der Frist, in­ner­halb der sie durch­zu­füh­ren ist;
f.
den für die Ge­neh­mi­gung we­sent­li­chen Ak­ten.

2 Die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent der zu­stän­di­gen Ab­tei­lung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts ent­schei­det mit kur­z­er Be­grün­dung in­ner­halb von fünf Ar­beits­ta­gen nach Er­halt des An­trags als Ein­zel­rich­ter; sie oder er kann ei­ne an­de­re Rich­te­rin oder einen an­de­ren Rich­ter mit die­ser Auf­ga­be be­trau­en.

3 Die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent der zu­stän­di­gen Ab­tei­lung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts ge­neh­migt ei­ne be­an­trag­te Be­schaf­fungs­mass­nah­me nicht, wenn ei­ne sol­che Mass­nah­me be­reits auf­grund ei­nes Straf­ver­fah­rens ge­gen die be­trof­fe­nen Per­so­nen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b be­wil­ligt wor­den ist und die Stra­fun­ter­su­chung einen Zu­sam­men­hang zur kon­kre­ten Be­dro­hung auf­weist, wel­che die Be­schaf­fungs­mass­nah­me des NDB ab­klä­ren soll. Die zu­stän­di­gen Zwangs­mass­nah­men­ge­rich­te so­wie der Dienst für die Über­wa­chung des Post- und Fern­mel­de­ver­kehrs er­tei­len dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt die not­wen­di­gen Aus­künf­te.

4 Die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent der zu­stän­di­gen Ab­tei­lung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts kann im Rah­men der Ent­scheid­fin­dung die An­hö­rung von Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern des NDB an­ord­nen.

5 Sie oder er kann die Ge­neh­mi­gung mit Auf­la­gen er­tei­len oder ei­ne Er­gän­zung der Ak­ten oder wei­te­re Ab­klä­run­gen ver­lan­gen.

6 Die Ge­neh­mi­gung gilt für höchs­tens drei Mo­na­te. Sie kann um je­weils höchs­tens drei Mo­na­te ver­län­gert wer­den.

7 Ist ei­ne Ver­län­ge­rung not­wen­dig, so stellt der NDB vor Ab­lauf der be­wil­lig­ten Dau­er einen be­grün­de­ten Ver­län­ge­rungs­an­trag nach Ab­satz 1.

8 Die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent der zu­stän­di­gen Ab­tei­lung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts er­stellt einen jähr­li­chen Tä­tig­keits­be­richt zu­han­den der Ge­schäfts­prü­fungs­de­le­ga­ti­on (GPDel).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden