Eisenbahn-Netzzugangsverordnung
(NZV)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 14 Betriebsstörungen 38

1 Die In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin hat im Fal­le von Be­triebs­stö­run­gen ein Wei­sungs­recht ge­gen­über den Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men. In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin und Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men sind zur Be­he­bung der Stö­rung und zur Auf­recht­er­hal­tung des öf­fent­li­chen Ver­kehrs zur ge­gen­sei­ti­gen In­for­ma­ti­on und zu ge­gen­sei­ti­gen Hil­fe­leis­tun­gen mit Per­so­nal und Ma­te­ri­al ver­pflich­tet. Die In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin in­for­miert die Tras­sen­ver­ga­be­stel­le über auf­ge­tre­te­ne Stö­run­gen und de­ren Be­he­bung.39

2 Führt die Stö­rung vor­aus­sicht­lich zu ei­ner mehr­tä­gi­gen Ein­schrän­kung, so legt die In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin nach Rück­spra­che mit der Tras­sen­ver­ga­be­stel­le und den be­trof­fe­nen Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men in ei­nem Not­fahr­plan die Aus­weich­stre­cken, die Tras­sen und den Er­satz­ver­kehr fest.40 Sie pu­bli­ziert den Not­fahr­plan in ge­eig­ne­ter Wei­se.

3 Der Not­fahr­plan stellt die best­mög­li­che Aus­las­tung der vor­han­de­nen Ka­pa­zi­tät si­cher. Im Not­fahr­plan aus­ge­wie­se­ne An­schlüs­se des Per­so­nen­ver­kehrs sind zu ge­währ­leis­ten.

4 Führt die Stö­rung vor­aus­sicht­lich zu ei­ner Stre­cken­sper­rung, die län­ger als drei Ta­ge dau­ert, so er­mit­telt die Tras­sen­ver­ga­be­stel­le den Ver­kehrs­an­teil der Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men am Gü­ter­ver­kehr auf der von der Sper­rung be­trof­fe­nen Stre­cke und auf der Aus­weich­stre­cke.41 Sie teilt die Tras­sen auf der Aus­weich­stre­cke je­dem Ei­sen­bahn­ver­kehrs­un­ter­neh­men nach Mass­ga­be sei­nes Ver­kehrs­an­teils auf der von der Sper­rung be­trof­fe­nen Stre­cke und der Aus­weich­stre­cke zu. Sie kann dem Per­so­nen- und dem Gü­ter­ver­kehr be­reits zu­ge­teil­te Tras­sen ent­zie­hen, wenn dies der best­mög­li­chen Aus­las­tung der Ka­pa­zi­tät dient.

5 Führt die Aus­weich­stre­cke über die Net­ze meh­re­rer In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin­nen, so set­zen die­se einen ge­mein­sa­men Not­fall­stab ein, der die Auf­ga­ben nach den Ab­sät­zen 2 und 3 wahr­nimmt. Die Tras­sen­ver­ga­be­stel­le kann im Not­fall­stab Ein­sitz neh­men.42

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 13. Aug. 2014, in Kraft seit 1. Sept. 2014 (AS 20142603).

39 Drit­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I 4 der OBI-Ver­ord­nung vom 13. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 1915).

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der OBI-Ver­ord­nung vom 13. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 1915).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 5. Sept 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3277).

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der OBI-Ver­ord­nung vom 13. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 1915).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden