Ordinanza
sull’acquisto di fondi da parte
di persone all’estero
(OAFE)

del 1° ottobre 1984 (Stato 9 novembre 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 11 Condizioni e oneri

1 Se l’ac­qui­ren­te, il co­niu­ge, il part­ner re­gi­stra­to o un suo fi­glio mi­no­re di 18 an­ni so­no già pro­prie­ta­ri di un’abi­ta­zio­ne se­con­da­ria ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 9 ca­po­ver­so 1 let­te­ra c LA­FE, di un’abi­ta­zio­ne di va­can­za o di un’uni­tà di abi­ta­zio­ne in ap­par­tho­tel, l’ac­qui­sto di un al­tro fon­do di ta­le ge­ne­re può es­se­re au­to­riz­za­to uni­ca­men­te al­la con­di­zio­ne che il pri­mo fon­do ven­ga pre­ce­den­te­men­te alie­na­to (art. 12 lett. d LA­FE).33

2 Le au­to­riz­za­zio­ni so­no di re­go­la su­bor­di­na­te al­me­no ai se­guen­ti one­ri da men­zio­na­re nel re­gi­stro fon­dia­rio (art. 14 LA­FE):

a.
l’ob­bli­go di usa­re il fon­do per­ma­nen­te­men­te per lo sco­po per cui l’ac­qui­sto è au­to­riz­za­to e di chie­de­re il con­sen­so dell’au­to­ri­tà di pri­ma istan­za per ogni mo­di­fi­ca del­lo sco­po d’uti­liz­za­zio­ne;
b.
per i ter­re­ni edi­fi­ca­bi­li, l’ob­bli­go di co­min­cia­re la co­stru­zio­ne en­tro un da­to ter­mi­ne e di chie­de­re il con­sen­so dell’au­to­ri­tà di pri­ma istan­za per ogni mo­di­fi­ca ri­le­van­te dei pia­ni di co­stru­zio­ne;
c.34
per i fon­di che ser­vo­no co­me in­ve­sti­men­to di ca­pi­ta­li di as­si­cu­ra­to­ri stra­nie­ri, per la pre­vi­den­za in fa­vo­re del per­so­na­le, per sco­pi di uti­li­tà pub­bli­ca op­pu­re per la co­stru­zio­ne di abi­ta­zio­ni so­cia­li, un di­vie­to di alie­na­zio­ne de­cen­na­le a con­ta­re dall’ac­qui­sto;
d.
per i fon­di con­cer­nen­ti le abi­ta­zio­ni so­cia­li, il di­vie­to all’ac­qui­ren­te di usa­re per­so­nal­men­te le abi­ta­zio­ni;
e.35
per le abi­ta­zio­ni se­con­da­rie ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 9 ca­po­ver­so 1 let­te­ra c LA­FE, l’ob­bli­go di alie­nar­le en­tro due an­ni qua­lo­ra l’ac­qui­ren­te non le usi più co­me ta­li;
f.
per le abi­ta­zio­ni di va­can­za, il di­vie­to di lo­car­le tut­to l’an­no;
g.
per gli ap­par­tho­tel, l’ob­bli­go di la­scia­re le uni­tà d’abi­ta­zio­ne agli eser­cen­ti per la ge­stio­ne al­ber­ghie­ra in con­for­mi­tà con l’at­to di co­sti­tu­zio­ne del­la pro­prie­tà per pia­ni e il re­go­la­men­to di am­mi­ni­stra­zio­ne e di uti­liz­za­zio­ne (art. 7);
h.
per l’ac­qui­sto di quo­te di so­cie­tà im­mo­bi­lia­ri, il di­vie­to di alie­na­re o co­sti­tui­re in pe­gno le quo­te du­ran­te il di­vie­to di alie­na­zio­ne (lett. c) e l’ob­bli­go di de­po­si­ta­re ir­re­vo­ca­bil­men­te i ti­to­li a no­me dell’ac­qui­ren­te pres­so una cas­sa di de­po­si­ti de­si­gna­ta dal Can­to­ne.

3 L’au­to­ri­tà di pri­ma istan­za può im­por­re ul­te­rio­ri one­ri per as­si­cu­ra­re che il fon­do sia usa­to con­for­me­men­te al­lo sco­po fat­to va­le­re dall’ac­qui­ren­te.

4 È con­si­de­ra­to mo­ti­vo im­pe­ra­ti­vo per la re­vo­ca to­ta­le o par­zia­le di un one­re (art. 14 cpv. 4 LA­FE) , una mo­di­fi­ca del­le cir­co­stan­ze dell’ac­qui­ren­te che ren­da im­pos­si­bi­le o in­com­por­ta­bi­le l’adem­pi­men­to dell’one­re.

5 Il con­trol­lo dell’adem­pi­men­to de­gli one­ri spet­ta all’au­to­ri­tà di pri­ma istan­za op­pu­re, se es­sa non agi­sce, al­le au­to­ri­tà le­git­ti­ma­te a ri­cor­re­re.

33 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. 2 n. 2 dell’O del 28 giu. 2006, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2923).

34Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 10 set. 1997, in vi­go­re dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2122).

35 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 23 gen. 2002, in vi­go­re dal 1° giu. 2002 (RU 2002 1115).

BGE

118 IB 178 () from 26. Juni 1992
Regeste: Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland. 1. Art. 38 BewG. Für Gültigkeit, Inhalt und Widerruf einer Auflage ist das neue Recht massgebend, selbst wenn sich die Auflage auf eine unter der Herrschaft des alten Rechts erteilte Bewilligung bezieht (E. 2). 2. Art. 14 Abs. 4 BewG und Art. 11 Abs. 4 BewV. Sollte die Erfüllung einer Auflage aus objektiven, nicht in der Person der Beteiligten sondern im Objekt selbst liegenden Gründen unmöglich sein, müsste ein Widerruf auch in Frage kommen, wenn die objektive Unmöglichkeit von Anfang bestand und nicht beseitigt werden kann (E. 4a). Können die objektiven Voraussetzungen jedoch nachträglich noch geschaffen werden, so muss dies geschehen, um den seinerzeitigen Verkäufen an Ausländer eine Grundlage zu geben (E. 4b). 3. Die schweizerische Gesetzgebung über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland verletzt den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reich vom 31. Oktober 1910 betreffend Regelung von Rechtsverhältnissen der beiderseitigen Staatsangehörigen im Gebiete des andern vertragsschliessenden Teiles nicht (E. 5).

129 II 361 () from 21. Mai 2003
Regeste: Art. 2 Abs. 2 lit. a, Art. 7 lit. i und Art. 14 BewG; Gesuch um Bewilligung, von einer Immobiliengesellschaft das Eigentum an einer Liegenschaft zu erwerben, die als Hotelbetrieb dienen soll, aber seit Jahren als Ferienwohnung genutzt wird; Ausnahme von der Bewilligungspflicht; Widerruf von Auflagen; Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit; Verjährung. Abkommen über die Freizügigkeit der Personen: Regelung des Erwerbs einer Ferienwohnung (E. 2). Entstehungsgeschichte der in Art. 7 lit. i BewG vorgesehenen Ausnahme von der Bewilligungspflicht (E. 3). Begriff der Auflage und Bedingung im Sinne von Art. 14 BewG (E. 4.1 - 4.4). Dass eine Bedingung besteht, muss sich klar aus der betreffenden Bewilligung ergeben; die Auflage hingegen, die Liegenschaft dauerhaft zu dem im Bewilligungsgesuch angegebenen Zweck zu betreiben, besteht unabhängig davon, ob sie in der Bewilligungsverfügung oder im Grundbuch ausdrücklich erwähnt wird (E. 4.6 und 4.7); das gilt auch nach dem Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 2 lit. a BewG (E. 5.3). Voraussetzungen für den Widerruf einer Auflage (E. 6). Prüfung der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit (E. 7). Unverjährbarkeit des Widerrufs der Bewilligung, wenn eine Auflage nicht eingehalten wird (Art. 25 Abs. 1 BewG) (E. 8).

130 II 290 () from 3. Juni 2004
Regeste: Art. 10 lit. b, 14 und 25 BewG; Verhältnis zwischen den öffentlichrechtlichen Auflagen einer Bewilligung und dem privatrechtlichen Bewirtschaftungs- bzw. Mietverhältnis bei einem Apparthotel. Erweist sich, dass mit den ursprünglichen (grundsätzlich privatrechtlichen) Vertragskonditionen zwischen dem Bewirtschafter und den Wohnungseigentümern ein wirtschaftlich tragbarer Hotelbetrieb nicht möglich ist, kann die Aufrechterhaltung der Bewilligung (öffentlichrechtlich) von einer Anpassung dieser Vertragsbedingungen abhängig gemacht werden. Die Bewilligungsbehörden haben somit die Möglichkeit, die Wohnungseigentümer unter Androhung des Bewilligungswiderrufs zu ermahnen, bestimmte inhaltlich festgelegte Änderungen der Bewirtschaftungs- oder Mietverträge zu akzeptieren (E. 2).

132 II 171 () from 16. Dezember 2005
Regeste: Art. 14 Abs. 4 BewG; Apparthotel; Widerruf der Auflage, die Eigentumswohnungen mindestens sechs Monate jährlich für die hotelmässige Weitervermietung zur Verfügung zu stellen. Wenn die Bewilligungsbehörde das Vertragsverhältnis zwischen der Betreibergesellschaft und den vermietungspflichtigen Wohnungseigentümern neu regelt, um einen wirtschaftlich tragbaren Hotelbetrieb zu ermöglichen (vgl. BGE 130 II 290 ff.), der geänderte Vertrag den Eigentümern indessen unzumutbar verschlechterte Mietbedingungen auferlegt, rechtfertigt sich ein Widerruf der Bewirtschaftungsauflage aus zwingenden Gründen (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden