Ordinanza
sull’assicurazione contro gli infortuni
(OAINF)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 22 In generale

1 L’im­por­to mas­si­mo del gua­da­gno as­si­cu­ra­to am­mon­ta a 148 200 fran­chi all’an­no e a 406 fran­chi al gior­no.46

2 È con­si­de­ra­to gua­da­gno as­si­cu­ra­to il sa­la­rio de­ter­mi­nan­te se­con­do la le­gi­sla­zio­ne sull’AVS, con le se­guen­ti de­ro­ghe:

a.
so­no con­si­de­ra­ti gua­da­gno as­si­cu­ra­to an­che i sa­la­ri non sot­to­po­sti al pre­lie­vo di con­tri­bu­ti dell’AVS a cau­sa dell’età dell’as­si­cu­ra­to;
b.
fan­no pu­re par­te del gua­da­gno as­si­cu­ra­to gli as­se­gni fa­mi­lia­ri, ac­cor­da­ti con­for­me­men­te all’uso lo­ca­le o pro­fes­sio­na­le a ti­to­lo di as­se­gni per i fi­gli, per la for­ma­zio­ne o per l’eco­no­mia do­me­sti­ca;
c.
per i fa­mi­lia­ri del da­to­re di la­vo­ro col­la­bo­ran­ti nell’azien­da, gli as­so­cia­ti, gli azio­ni­sti o i so­ci di so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve si tie­ne con­to al­me­no del sa­la­rio cor­ri­spon­den­te agli usi pro­fes­sio­na­li e lo­ca­li;
d.
non so­no pre­se in con­si­de­ra­zio­ne le in­den­ni­tà ver­sa­te al­lo scio­gli­men­to del rap­por­to di la­vo­ro, in ca­so di chiu­su­ra o di fu­sio­ne dell’azien­da o in cir­co­stan­ze ana­lo­ghe;
e.47

3 L’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra è cal­co­la­ta in ba­se all’ul­ti­mo sa­la­rio ri­ce­vu­to dall’as­si­cu­ra­to pri­ma dell’in­for­tu­nio, in­clu­si gli ele­men­ti del sa­la­rio non an­co­ra ver­sa­ti che gli so­no do­vu­ti.48

3bis Se fi­no all’in­sor­gen­za dell’in­for­tu­nio la per­so­na as­si­cu­ra­ta ave­va di­rit­to a un’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra se­con­do la leg­ge fe­de­ra­le del 19 giu­gno 195949sull’as­si­cu­ra­zio­ne per l’in­va­li­di­tà, l’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra cor­ri­spon­de al­me­no all’am­mon­ta­re to­ta­le dell’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra ver­sa­ta fi­no ad al­lo­ra dall’as­si­cu­ra­zio­ne per l’in­va­li­di­tà, ma al mas­si­mo all’80 per cen­to dell’im­por­to mas­si­mo del gua­da­gno as­si­cu­ra­to con­for­me­men­te al ca­po­ver­so 1. Per l’am­mon­ta­re dell’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra del­le per­so­ne di cui all’ar­ti­co­lo 1a ca­po­ver­so 1 let­te­ra c del­la leg­ge è de­ter­mi­nan­te l’ar­ti­co­lo 132a ca­po­ver­so 1.50

4 Le ren­di­te so­no cal­co­la­te in ba­se al sa­la­rio pa­ga­to all’as­si­cu­ra­to da uno o più da­to­ri di la­vo­ro nel cor­so dell’an­no pre­ce­den­te l’in­for­tu­nio, in­clu­si gli ele­men­ti del sa­la­rio non an­co­ra ver­sa­ti che gli so­no do­vu­ti. Se il rap­por­to di la­vo­ro non è du­ra­to un an­no in­te­ro, il sa­la­rio ot­te­nu­to du­ran­te que­sto pe­rio­do è con­ver­ti­to in pie­no sa­la­rio an­nuo. Nel ca­so di un’at­ti­vi­tà tem­po­ra­nea la con­ver­sio­ne è li­mi­ta­ta al­la du­ra­ta pre­vi­sta a con­di­zio­ne che in ba­se al mo­del­lo at­tua­le o pre­vi­sto del­la bio­gra­fia la­vo­ra­ti­va non ri­sul­ti una du­ra­ta nor­ma­le di­ver­sa dell’at­ti­vi­tà. La con­ver­sio­ne è li­mi­ta­ta al pe­rio­do di tem­po am­mes­so dal di­rit­to in ma­te­ria di stra­nie­ri.51

46Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 12 nov. 2014, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 20144213).

47Abro­ga­ta dal n. I dell’O del 21 ott. 1987, con ef­fet­to dal 1° gen. 1988 (RU 1987 1498).

48 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 15 dic. 1997, in vi­go­re dal 1° gen. 1998 (RU 1998 151).

49 RS 831.20

50 In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 15 dic. 1997 (RU 1998 151). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 5 dell’O del 3 nov. 2021, in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021 706).

51 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 9 nov. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4393).

BGE

148 V 84 (8C_773/2020) from 9. November 2021
Regeste: Art. 15 Abs. 2 UVG; Art. 22 Abs. 4 und Art. 24 Abs. 3 UVV; Bestimmung des versicherten Verdienstes zur Bemessung der Rente eines Werkstudenten. Versicherter Verdienst von Werkstudenten. Übersicht über die Rechtsprechung (E. 4) und die im Schriftum geübte Kritik (E. 5). Eine gerichtliche Normkorrektur mittels der Figur der unechten Lücke im Sinne der Schaffung einer Sonderregel für Werkstudenten würde im vorliegenden Fall die Grenzen des institutionell Zulässigen (Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 164 BV) überschreiten (E. 7.4).

148 V 286 (8C_701/2021) from 4. Mai 2022
Regeste: Art. 5 und 15 UVG; Art. 24 Abs. 2 und Art. 138 UVV; Anpassung des versicherten Verdienstes bei verzögertem Rentenbeginn in der freiwilligen Versicherung. Der erhebliche und langandauernde Unterschied zwischen dem im Unfallzeitpunkt vereinbarten versicherten Verdienst und dem ausgewiesenen AHV-beitragspflichtigen Einkommen, der Übertritt von der freiwilligen in die obligatorische Unfallversicherung nach wiedererlangter voller Arbeitsfähigkeit und die Entstehung des Rentenanspruchs mehr als fünf Jahre nach dem versicherten Ereignis können im Ausnahmefall eine Anpassung des vereinbarten Vorunfallverdienstes in analoger Anwendung von Art. 24 Abs. 2 UVV begründen (Änderung der Rechtsprechung; E. 9.3.8).

149 V 224 (8C_620/2022) from 21. September 2023
Regeste: Art. 21 Abs. 1 lit. c UVG; Art. 17 Abs. 2 ATSG; Anspruch auf Heilbehandlung bei Teilrentenbeziehenden nach Eintritt ins AHV-Rentenalter. Aus Art. 21 Abs. 1 lit. c UVG ergibt sich keine Leistungsbefristung auf den Eintritt ins AHV-Rentenalter oder allenfalls auf das erst auf einen späteren Zeitpunkt hin angenommene Ende der Erwerbstätigkeit (E. 6).

150 V 33 (8C_196/2023) from 29. November 2023
Regeste: Art. 15 UVG; Art. 13 Abs. 1, aArt. 22 Abs. 4, aArt. 23 Abs. 5, Art. 24 und aArt. 99 UVV; Berechnung des für die Invalidenrente massgeblichen versicherten Verdienstes bei Mehrfachbeschäftigung. In der UVV wird der versicherte Verdienst bei Mehrfachbeschäftigung lediglich für die Taggeldbemessung (Art. 23 Abs. 5), nicht aber für den Rentenanspruch gesondert geregelt. Die Nichtberücksichtigung von Einkommen aus Nebenbeschäftigungen bei der Berechnung des versicherten Verdienstes für die Invalidenrente stellt keine unzulässige Ungleichbehandlung dar (E. 3.2), sofern diese Einkommen - mangels wöchentlicher Arbeitszeit von mehr als acht Stunden - nicht obligatorisch versichert sind (E. 5).

150 V 44 (8C_610/2022) from 13. September 2023
Regeste: Art. 10 Abs. 2 lit. b, Art. 16 Abs. 2 lit. i und Art. 24 AVIG; Art. 41a Abs. 1 AVIV; Anspruch auf Kompensationszahlungen bei teilweiser Arbeitslosigkeit. Begriff des Zwischenverdienstes bei Ausübung mehrerer Teilzeitbeschäftigungen vor Eintritt der Arbeitslosigkeit; Zusammenfassung der Rechtsprechung (E. 5). Ein Anspruch auf Kompensationszahlungen besteht nur, wenn der Bruttotagesverdienst der versicherten Person geringer ist als das Taggeld, das sie bei Vollarbeitslosigkeit erhielte; Anwendungsfall (E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden