Ordinanza
sull’assicurazione malattie
(OAMal)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 49 Infermieri 185

1 Gli in­fer­mie­ri so­no au­to­riz­za­ti se adem­pio­no le se­guen­ti con­di­zio­ni:

a.
di­spor­re di un’au­to­riz­za­zio­ne can­to­na­le a eser­ci­ta­re la pro­fes­sio­ne di in­fer­mie­re con­ces­sa con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 11 LP­San186 o ri­co­no­sciu­ta con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 34 ca­po­ver­so 1 LP­San;
b.
ave­re eser­ci­ta­to per due an­ni un’at­ti­vi­tà pra­ti­ca:
1.
pres­so un in­fer­mie­re au­to­riz­za­to ai sen­si del­la pre­sen­te or­di­nan­za,
2.
in un ospe­da­le o in una ca­sa di cu­ra, sot­to la di­re­zio­ne di un in­fer­mie­re che adem­pie le con­di­zio­ni di au­to­riz­za­zio­ne sta­bi­li­te nel­la pre­sen­te or­di­nan­za, o
3.
all’in­ter­no di un’or­ga­niz­za­zio­ne di cu­re e d’aiu­to a do­mi­ci­lio, sot­to la di­re­zio­ne di un in­fer­mie­re che adem­pie le con­di­zio­ni di au­to­riz­za­zio­ne sta­bi­li­te nel­la pre­sen­te or­di­nan­za;
c.
eser­ci­ta­re a ti­to­lo in­di­pen­den­te e per con­to pro­prio;
d.
di­mo­stra­re che adem­pio­no i re­qui­si­ti di qua­li­tà de­fi­ni­ti nell’ar­ti­co­lo 58g.

2 So­no fat­te sal­ve le li­mi­ta­zio­ni can­to­na­li re­la­ti­ve al nu­me­ro di in­fer­mie­ri au­to­riz­za­ti (art. 55b LA­Mal).187

185 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 23 giu. 2021, in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2021439).

186 RS 811.21

187 In­tro­dot­to dal n. I dell’O dell’8 mag. 2024, in vi­go­re dal 1° lug. 2024 (RU 2024220).

BGE

150 V 273 (9C_385/2023) from 8. Mai 2024
Regeste: Art. 25 Abs. 2 lit. a Ziff. 3, Art. 25a Abs. 1, Art. 35 Abs. 2 lit. e KVG; Art. 7 Abs. 1 lit. b, Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV; Hauspflege. Laut BGE 145 V 161 E. 5 können Familienangehörige der versicherten Person, die bei einer zugelassenen Organisation der Krankenpflege und Hilfe zu Hause angestellt sind, auch ohne pflegerische Fachausbildung allgemeine Grundpflege gemäss Art. 7 Abs. 2 lit. c Ziff. 1 KLV zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung erbringen. Diese Rechtsprechung ist sinngemäss auch auf die psychiatrische Grundpflege im Sinne von Art. 7 Abs. 2 lit. c Ziff. 2 KLV anwendbar (E. 4.3.5 und 4.3.6). Eine Autismus-Spektrum-Störung mit erheblichen kognitiven Defiziten ist ein psychischer Gesundheitsschaden mit Krankheitswert, der grundsätzlich geeignet ist, Anspruch auf Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 lit. c Ziff. 2 KLV zu begründen (E. 4.4.3).

150 V 281 (9C_169/2023) from 29. Mai 2024
Regeste: a Art. 7 Abs. 1 und 2 sowie Art. 7a Abs. 1 und 3 KLV; anwendbarer Tarif bei Spitexleistungen an pflegebedürftige Personen in einer (kein anerkanntes Pflegeheim darstellenden) stationären Einrichtung. Von einer zugelassenen Spitex-Organisation erbrachte Leistungen gemäss Art. 7 Abs. 2 KLV an pflegebedürftige Personen in einer stationären Einrichtung, die kein anerkanntes Pflegeheim darstellt (z.B. in einem Behindertenheim), sind nicht nach dem Pflegeheimtarif gemäss Art. 7a Abs. 3 KLV, sondern gemäss demjenigen für ambulante Leistungserbringer nach Art. 7a Abs. 1 KLV zu vergüten (E. 5). Dies gilt auch, wenn es sich um sog. In-House-Pflege handelt (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden