Ordinanza
sull’accoglimento di minori a scopo di affiliazione
(Ordinanza sull’affiliazione, OAMin)1

del 19 ottobre 1977 (Stato 23 gennaio 2023)

1 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 10 ott. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5801).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 4 Obbligo d’autorizzazione 18

1 Chi ac­co­glie nel­la pro­pria eco­no­mia do­me­sti­ca un mi­no­re a sco­po di af­fi­lia­zio­ne ne­ces­si­ta di un’au­to­riz­za­zio­ne dell’au­to­ri­tà se il mi­no­re è ac­col­to:

a.
per più di un me­se die­tro com­pen­so; op­pu­re
b.
per più di tre me­si a ti­to­lo gra­tui­to.

2 Chi, nell’am­bi­to di in­ter­ven­ti in si­tua­zio­ni di cri­si, ac­co­glie re­go­lar­men­te mi­no­ri nel­la pro­pria eco­no­mia do­me­sti­ca, die­tro com­pen­so o a ti­to­lo gra­tui­to, ne­ces­si­ta di un’au­to­riz­za­zio­ne in­di­pen­den­te­men­te dal­la du­ra­ta dell’ac­co­gli­men­to.

3 L’ob­bli­go d’au­to­riz­za­zio­ne sus­si­ste an­che:

a.
se il col­lo­ca­men­to del mi­no­re è or­di­na­to da un’au­to­ri­tà;
b.
se il mi­no­re non tra­scor­re il fi­ne set­ti­ma­na nel­la fa­mi­glia af­fi­lian­te.

18 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 10 ott. 2012, in vi­go­re dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5801).

BGE

142 V 407 (9C_44/2016) from 7. Juli 2016
Regeste: Art. 10 Abs. 2 lit. a und b ELG; Art. 25a Abs. 1 ELV; Art. 3 Abs. 1, Art. 4 ff., 8, 12 und 13 PAVO; § 4 Abs. 3 des Gesetzes des Kantons Thurgau vom 25. April 2007 über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV; § 5b Abs. 1 Ziff. 5 und § 6 Abs. 1 der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau vom 11. Dezember 2007 zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV; § 6a, 6b Abs. 1 und § 6c Abs. 1 des Gesetzes des Kantons Thurgau vom 29. März 1984 über die öffentliche Sozialhilfe; Definition des Heimes. Für die in Frage stehende Zeitspanne ist die Pflegefamilie, welche die minderjährige EL-Bezügerin betreut, nicht als Heim bzw. heimähnliche Institution im Sinne der bundes- und kantonalrechtlichen Regelungen zu qualifizieren. Es gelangt daher eine niedrigere Tagestaxe zur Anwendung (E. 3-5). Die Mehrkosten, die durch die fachliche Betreuung der Pflegeeltern durch die beauftragte Familienplatzierungsorganisation entstehen, stellen keine anerkannten Ausgaben in Form von persönlichen Auslagen des Pflegekindes dar (E. 6).

143 III 473 (5A_88/2017) from 25. September 2017
Regeste: Art. 316 Abs. 1 ZGB; Pflegekinderbewilligung; Beschwerdelegitimation; kantonales Recht. Erklärt ein Kanton eine andere Behörde als die Kindesschutzbehörde zur Erteilung von Pflegekinderbewilligungen für zuständig, regelt er auch umfassend das Verfahren. Dass danach die Mutter von Kindern, die in einer Pflegefamilie untergebracht werden, zur Beschwerde gegen die Erteilung der Pflegekinderbewilligung nicht legitimiert ist, verletzt kein Bundesrecht (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden