Ordonnance
sur l’administration des offices de faillite
(OAOF)1

du 13 juillet 1911 (Etat le 1 août 2021)er

1Abréviation introduite par le ch. I de l’O du TF du 5 juin 1996, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2884).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 4759

c. Réserve des droits des créan­ci­ers

 

1 Si l’ad­min­is­tra­tion es­time la re­ven­dic­a­tion fondée, elle n’en donne pas avis au tiers re­vendi­quant et ne lui restitue pas le bi­en av­ant de s’être as­surée:

a.
que la seconde as­semblée des créan­ci­ers n’a pas pris de dé­cision con­traire, et
b.
que des créan­ci­ers n’ont pas de­mandé in­di­vidu­elle­ment ces­sion des droits de la masse sur le bi­en li­ti­gieux selon l’art. 260 LP.

2 Les frais de garde du bi­en sont à la charge de la masse; après ces­sion des droits selon l’art. 260 LP, ils sont à la charge du créan­ci­er ces­sion­naire. L’ad­min­is­tra­tion de la fail­lite peut fix­er à ce créan­ci­er, sous men­ace de resti­tu­tion im­mé­di­ate du bi­en au tiers re­vendi­quant, un délai pour fournir un en­gage­ment in­con­di­tion­nel ain­si qu’une garantie pour les frais de garde après ces­sion.

59 Nou­velle ten­eur selon le ch. I 3 de l’O sur l’ad­apt­a­tion du droit fédéral aux dévelop­pe­ments de la tech­no­lo­gie des re­gis­tres élec­tro­niques dis­tribués du 18 juin 2021, en vi­gueur de­pis le 1eraoût 2021 (RO 2021400).

BGE

105 III 77 () from 8. August 1979
Regeste: Konkurs, Steigerungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt an einer versteigerten Sache Vorgehen, wenn die Steigerungsbedingungen vorsehen, der Ersteigerer habe eine unter Eigentumsvorbehalt stehende Sache zu einem bestimmten Betrag auszulösen, und der Ersteigerer geltend macht, der Eigentumsvorbehalt sei ungültig. Die Frage der Gültigkeit des Eigentumsvorbehalts ist nicht von den Aufsichtsbehörden zu entscheiden.

116 III 96 () from 28. Juni 1990
Regeste: Nachkonkurs (Art. 269 SchKG). Voraussetzungen für die Durchführung eines Nachkonkurses; Übersicht über die bisherige Rechtsprechung (E. 2). Der Ausschluss des Nachkonkurses setzt voraus, dass eine Mehrheit der zur Teilnahme an der zweiten Gläubigerversammlung berechtigten Gläubiger vor Abschluss des Konkursverfahrens um Existenz und Massezugehörigkeit der nachträglich ausfindig gemachten Vermögenswerte wusste. Das Wissen eines einzelnen Gläubigers genügt nicht (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 3-6). Offengelassen, ob bereits das blosse Kennenmüssen zum Ausschluss des Nachkonkurses führte (E. 7) und wie es sich bei fehlbarem Verhalten der Konkursverwaltung verhielte (E. 6c).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback