Ordonnance
sur l’approvisionnement en électricité
(OApEl)

du 14 mars 2008 (État le 1 octobre 2022)er


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 8 Système de mesure et processus d’information

1 Les ges­tion­naires de réseau ré­pond­ent du sys­tème de mesure et des pro­ces­sus d’in­form­a­tion.

2 Ils fix­ent à cette fin des dir­ect­ives trans­par­entes et non dis­crim­in­atoires, ré­gis­sant en par­ticuli­er les ob­lig­a­tions des ac­teurs con­cernés ain­si que le déroul­e­ment chro­no­lo­gique et la forme des don­nées à com­mu­niquer. Ces dir­ect­ives doivent pré­voir la pos­sib­il­ité, pour les tiers, de par­ti­ciper, avec l’ac­cord du ges­tion­naire de réseau, à la fourniture de presta­tions dans le cadre du sys­tème de mesure et d’in­form­a­tion.

3 Les ges­tion­naires de réseau mettent à la dis­pos­i­tion des ac­teurs con­cernés, dans les délais convenus et de façon uni­forme et non dis­crim­in­atoire, les mesur­es et les in­for­ma­tions né­ces­saires:

a.
à l’ex­ploit­a­tion du réseau;
b.
à la ges­tion du bil­an d’ajustement;
c.
à la fourniture d’én­er­gie;
d.
à l’im­puta­tion des coûts;
e.
au cal­cul de la rémun­éra­tion de l’util­isa­tion du réseau;
f.
aux pro­ces­sus de fac­tur­a­tion dé­coulant de la LEne34 et de l’or­don­nance du 1er novembre 2017 sur l’én­er­gie (OEne)35;
g.
à la com­mer­cial­isa­tion dir­ecte, et
h.
à l’util­isa­tion de sys­tèmes de com­mande et de réglage in­tel­li­gents.36

3bisIls ne doivent pas fac­turer les presta­tions visées à l’al. 3 aux ac­quéreurs en sus de la rémun­éra­tion per­çue pour l’util­isa­tion du réseau. Si les presta­tions visées à l’al. 3 sont fournies par des tiers, ils sont tenus d’in­dem­niser ces derniers de man­ière équit­able.37

4 Sur de­mande et contre un dé­dom­mage­ment couv­rant les frais, les ges­tion­naires de réseau fourn­is­sent des don­nées et in­form­a­tions sup­plé­mentaires aux re­spons­ables de groupes-bil­an ain­si qu’aux autres ac­teurs con­cernés, avec l’ac­cord des con­som­mateurs fin­aux ou des pro­duc­teurs con­cernés. Tous les chif­fres relevés au cours des cinq an­nées précédentes doivent être livrés.

538

34 RS 730.0

35 RS 730.01

36 Nou­velle ten­eur selon le ch. I de l’O du 1er nov. 2017, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 7109).

37 In­troduit par le ch. I de l’O du 1er nov. 2017, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 7109).

38 Ab­ro­gé par le ch. I de l’O du 1er nov. 2017, avec ef­fet au 1er janv. 2018 (RO 2017 7109).

BGE

141 II 141 (2C_300/2014) from 9. Februar 2015
Regeste: Art. 4 Abs. 1 lit. a und b, Art. 5, 6, 13 und 14 StromVG sowie Art. 11 Abs. 1 und 4 StromVV, Art. 68 Abs. 3 BGG; Rechte und Pflichten der Verteilnetzbetreiber, der Arealnetzbetreiber und der Endverbraucher in Arealnetzen. Ein Arealnetz ist kein Verteilnetz und untersteht dem StromVG nicht. Rechte und Pflichten der Verteilnetzbetreiber gelten deshalb nicht für Arealnetze. Das StromVG gewährt zwar allen Endverbrauchern einen Anspruch auf Grundversorgung resp. Netzzugang; es regelt aber nicht, wie Endverbraucher, die nicht direkt, sondern über ein Arealnetz an das Verteilnetz angeschlossen sind, diesen Anspruch geltend machen können (E. 3). Keine abschliessende Regelung im StromVG. Aus Art. 6 Abs. 1 StromVG ergibt sich eine Lieferpflicht der Verteilnetzbetreiberin an feste Endverbraucher, aber kein Liefermonopol. Der Verteilnetzbetreiber ist aufgrund des StromVG nicht verpflichtet, Strom zum Weiterverkauf zu liefern (E. 4 und 5.1). Die Verteilnetzbetreiberin hat Anspruch auf ein Netznutzungsentgelt für die Energie, die sie an ein Areal liefert. Wer dieses bezahlt, ist aus Sicht des StromVG unerheblich und kann vertraglich geregelt werden (E. 5.2). Keine Bündelung innerhalb des Areals (E. 5.3). Durchleitungspflicht des Arealnetzbetreibers (E. 5.4)? Anspruch der Netzbetreiberin auf Parteientschädigung (E. 7).

143 I 395 (2C_1142/2016) from 14. Juli 2017
Regeste: Art. 27 und 91 BV, Art. 4 Abs. 2 und Art. 7 ff. EnG, Art. 1, 5, 6, 13 StromVG, Art. 8 Abs. 2 StromVV; es besteht kein Monopol für das Messwesen; die Wahl des Messdienstleisters unterliegt der Wirtschaftsfreiheit des Produzenten. Der Betreiber von Photovoltaikanlagen ist Elektrizitätserzeuger; die zuständige Verteilnetzbetreiberin ist daher verpflichtet, ihn an das Elektrizitätsnetz anzuschliessen. Streitig war, ob der Elektrizitätserzeuger die Messdienstleistungen von der Verteilnetzbetreiberin beziehen muss oder ob er damit einen anderen Dienstleister beauftragen darf (E. 3.1-3.4). Er befindet sich im Schutzbereich der Wirtschaftsfreiheit, weshalb nicht zu fragen ist, ob eine gesetzliche Grundlage für die Liberalisierung des Messwesens besteht, sondern ob eine solche für die Einschränkung dieser Freiheit vorhanden ist. Zwar besteht ein gesetzliches Ausschliesslichkeitsrecht des Netzbetreibers für den Netzbetrieb in seinem Gebiet, im Übrigen aber Wirtschaftsfreiheit; entscheidend ist deshalb die Frage, ob die Messdienstleistungen zum Netzbereich gehören (E. 4.1-4.5). Diese von der Vorinstanz zu Unrecht offengelassene Frage verneint das Bundesgericht und heisst die Beschwerde gut.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden