Ordinanza
sull’ammissione, il soggiorno e l’attività lucrativa
(OASA)

del 24 ottobre 2007 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 77 Scioglimento della comunità familiare

(art. 44 e 50 cpv. 1 lett. a e b LStrI)

1 Do­po lo scio­gli­men­to del ma­tri­mo­nio o del­la co­mu­ni­tà fa­mi­lia­re, il per­mes­so di di­mo­ra del co­niu­ge e dei fi­gli ri­la­scia­to nell’am­bi­to del ri­con­giun­gi­men­to fa­mi­lia­re se­con­do l’ar­ti­co­lo 44 LStrI può es­se­re pro­ro­ga­to se:169

a.170
l’unio­ne co­niu­ga­le è du­ra­ta al­me­no tre an­ni e so­no sod­di­sfat­ti i cri­te­ri d’in­te­gra­zio­ne con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 58a ca­po­ver­so 1 LStrI; o
b.
gra­vi mo­ti­vi per­so­na­li ren­do­no ne­ces­sa­rio un ul­te­rio­re sog­gior­no in Sviz­ze­ra.

2 Sus­si­sto­no gra­vi mo­ti­vi per­so­na­li se­con­do il ca­po­ver­so 1 let­te­ra b se­gna­ta­men­te se il co­niu­ge è sta­to vit­ti­ma di vio­len­za nel ma­tri­mo­nio, se il ma­tri­mo­nio con­trat­to non è espres­sio­ne del­la li­be­ra vo­lon­tà di uno de­gli spo­si o se il rein­se­ri­men­to so­cia­le nel Pae­se d’ori­gi­ne ap­pa­re for­te­men­te com­pro­mes­so.171

3 Il ter­mi­ne per il ri­la­scio del per­mes­so di do­mi­ci­lio è ret­to dall’ar­ti­co­lo 34 LStrI.

4 Ai fi­ni del­la pro­ro­ga del per­mes­so di di­mo­ra con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 50 ca­po­ver­so 1 let­te­ra a LStrI e al ca­po­ver­so 1 let­te­ra a del pre­sen­te ar­ti­co­lo, il ri­chie­den­te de­ve di­mo­stra­re di pos­se­de­re, per quan­to ri­guar­da le com­pe­ten­ze ora­li del­la lin­gua na­zio­na­le par­la­ta nel luo­go di do­mi­ci­lio, al­me­no il li­vel­lo di ri­fe­ri­men­to A1 del qua­dro di ri­fe­ri­men­to.172

5 Se è fat­ta va­le­re l’esi­sten­za di vio­len­za nel ma­tri­mo­nio se­con­do il ca­po­ver­so 1 let­te­ra b non­ché l’ar­ti­co­lo 50 ca­po­ver­so 2 LStrI, le com­pe­ten­ti au­to­ri­tà pos­so­no esi­ge­re una pro­va.

6 Co­me in­di­zi di vio­len­za co­niu­ga­le val­go­no in par­ti­co­la­re:

a.
i cer­ti­fi­ca­ti me­di­ci;
b.
i rap­por­ti di po­li­zia;
c.
le de­nun­ce pe­na­li;
d.173
i prov­ve­di­men­ti ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 28b CC174; o
e.
le cor­ri­spon­den­ti con­dan­ne pe­na­li.

6bis Nell’esa­me dei gra­vi mo­ti­vi per­so­na­li se­con­do il ca­po­ver­so 1 let­te­ra b e se­con­do l’ar­ti­co­lo 50 ca­po­ver­so 1 let­te­ra b LStrI è te­nu­to con­to del­le in­di­ca­zio­ni e del­le in­for­ma­zio­ni di ser­vi­zi spe­cia­liz­za­ti.175

7 Le di­spo­si­zio­ni dei ca­po­ver­si 1–6bis so­no ap­pli­ca­bi­li per ana­lo­gia all’unio­ne do­me­sti­ca re­gi­stra­ta di cop­pie omo­ses­sua­li.176

169 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 15 ago. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3173).

170 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 15 ago. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3173).

171 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 27 mar. 2013, in vi­go­re dal 1° lug. 2013 (RU 20131041).

172 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 15 ago. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3173).

173 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 15 ago. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3173).

174 RS 210

175 In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 23 nov. 2011, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 20115855).

176 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 23 nov. 2011, in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 20115855).

BGE

137 II 1 (2C_411/2010) from 9. November 2010
Regeste: Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG; Art. 31 Abs. 1 VZAE; Art. 8 Abs. 1 BV; Art. 4 Anhang I FZA; Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1251/70; Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 75/34/EWG; Erneuerung der Aufenthaltsbewilligung nach dem Tode des Ehepartners; wichtige persönliche Gründe; Verbleiberecht. Der Tod des Ehepartners ist kein Grund, der zwingend zur Verlängerung der Bewilligung nach Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG führt. Vielmehr ist anhand der Umstände des Einzelfalles zu prüfen, ob ein Härtefall vorliegt, wobei die persönliche Situation des Betroffenen entscheidend ist und nicht das öffentliche Interesse an einer restriktiven Einwanderungspolitik. Im konkreten Fall hätte der ausländische Beschwerdeführer auch nach dem Freizügigkeitsabkommen (Art. 4 Anhang I FZA) kein eigenständiges Verbleiberecht erlangt, weil er seit mehreren Monaten von seinem verstorbenen Ehepartner getrennt gelebt hatte (E. 3 und 4).

141 II 169 (2C_146/2014) from 30. März 2015
Regeste: Aufsichtsfunktion des Staatssekretariats; Zustimmungsverfahren; Anforderungen an die Gesetzesdelegation; Beschwerderecht; Art. 99 AuG in Verbindung mit Art. 85 VZAE; Art. 83 lit. c Ziff. 2 und Art. 89 Abs. 2 lit. a in Verbindung mit Art. 111 Abs. 2 BGG. Die Übertragung der Zustimmungsbefugnis für die Erteilung oder Verlängerung einer ausländerrechtlichen Bewilligung an das Staatssekretariat durch den Bundesrat verletzt in den Fällen von Art. 85 Abs. 1 lit. a und b VZAE die Delegationsgrundsätze von Art. 99 AuG. Nach Erteilung einer ausländerrechtlichen Bewilligung in einem kantonalen Rechtsmittelverfahren kann das Staatssekretariat die Zustimmung gestützt auf die genannten Verordnungsbestimmungen nicht verweigern (E. 4.4); demgegenüber ist dies im Verfahren vor einer erstinstanzlichen Ausländerbehörde wie nach bisheriger Praxis möglich (E. 4.3). Konsequenzen für die Aufsichtstätigkeit des Staatssekretariats; Verhältnis zwischen Zustimmungsverfahren und Behördenbeschwerde (E. 4.4.3 und 4.4.4).

142 I 152 (2C_777/2015) from 26. Mai 2016
Regeste: CEDAW; Art. 3 und 8 EMRK; Art. 7, 10, 13 und 35 BV; Art. 50 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 AuG; Art. 77 VZAE. Fortbestehen des Anspruchs auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung nach Auflösung der Ehe oder der Familiengemeinschaft im Falle von ehelicher Gewalt. Erforderliches Beweismass und Beweisanforderungen bei der Feststellung ehelicher Gewalt von hinreichender Intensität (E. 6.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback