Ordinanza
sulle banche e le casse di risparmio
(Ordinanza sulle banche, OBCR)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 25 Conto annuale

(art. 6 cpv. 1 lett. a, 6bcpv. 1 e 3 LB­CR)

1 La ban­ca al­le­sti­sce un con­to an­nua­le. Vi espo­ne la pro­pria si­tua­zio­ne eco­no­mi­ca in mo­do:

a.
che i ter­zi pos­sa­no far­se­ne un’opi­nio­ne fon­da­ta (chiu­su­ra sin­go­la sta­tu­ta­ria con pre­sen­ta­zio­ne at­ten­di­bi­le); op­pu­re
b.
da pre­sen­ta­re un qua­dro fe­de­le, se­con­do il prin­ci­pio del­la rap­pre­sen­ta­zio­ne ve­ri­tie­ra e cor­ret­ta (chiu­su­ra sin­go­la sta­tu­ta­ria se­con­do il prin­ci­pio del­la rap­pre­sen­ta­zio­ne ve­ri­tie­ra e cor­ret­ta).

2 Nell’am­bi­to del­la chiu­su­ra sin­go­la sta­tu­ta­ria se­con­do il prin­ci­pio del­la rap­pre­sen­ta­zio­ne ve­ri­tie­ra e cor­ret­ta non si ap­pli­ca­no le di­spo­si­zio­ni del CO55 ri­guar­dan­ti:

a.
l’ef­fet­tua­zio­ne di am­mor­ta­men­ti e ret­ti­fi­che di va­lo­re sup­ple­men­ta­ri non­ché la ri­nun­cia al­lo scio­gli­men­to di am­mor­ta­men­ti e ret­ti­fi­che di va­lo­re che non so­no più giu­sti­fi­ca­ti (art. 960a cpv. 4 CO);
b.
la co­sti­tu­zio­ne di ac­can­to­na­men­ti per il ri­sa­na­men­to di im­mo­bi­liz­za­zio­ni ma­te­ria­li e per mi­su­re vol­te a ga­ran­ti­re du­re­vol­men­te la pro­spe­ri­tà dell’im­pre­sa (art. 960e cpv. 3 n. 2 e 4 CO);
c.
lo scio­gli­men­to di ac­can­to­na­men­ti che non so­no più giu­sti­fi­ca­ti (art. 960e cpv. 4 CO).

3 Il con­to an­nua­le si com­po­ne del bi­lan­cio, del con­to eco­no­mi­co, del pro­spet­to del­le va­ria­zio­ni del ca­pi­ta­le pro­prio, del con­to dei flus­si di te­so­re­ria e dell’al­le­ga­to. Le ban­che che al­le­sti­sco­no una chiu­su­ra sin­go­la sta­tu­ta­ria con pre­sen­ta­zio­ne at­ten­di­bi­le so­no di­spen­sa­te dall’al­le­sti­men­to di un con­to dei flus­si di te­so­re­ria.

4 L’ar­ti­co­lo 962 ca­po­ver­so 1 nu­me­ro 2 CO non si ap­pli­ca al­le so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve a con­di­zio­ne che:

a
la so­cie­tà coo­pe­ra­ti­va sia af­fi­lia­ta a un’or­ga­niz­za­zio­ne cen­tra­le che ne ga­ran­ti­sce gli im­pe­gni;
b.
l’or­ga­niz­za­zio­ne cen­tra­le di cui al­la let­te­ra a al­le­sti­sca e pub­bli­chi un con­to di grup­po, ai sen­si de­gli ar­ti­co­li 33–41 o se­con­do una nor­ma con­ta­bi­le in­ter­na­zio­na­le ri­co­no­sciu­ta dal­la FIN­MA, che in­te­gra tut­te le so­cie­tà coo­pe­ra­ti­ve af­fi­lia­te; e
c.
nes­sun ti­to­lo di par­te­ci­pa­zio­ne sia quo­ta­to in bor­sa.

5 Le per­so­ne ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 962 ca­po­ver­so 2 CO pos­so­no chie­de­re un con­to an­nua­le se­con­do il prin­ci­pio del­la rap­pre­sen­ta­zio­ne cor­ret­ta e ve­ri­tie­ra se la ban­ca non al­le­sti­sce un con­to di grup­po ai sen­si de­gli ar­ti­co­li 33–41 o in ba­se a una nor­ma con­ta­bi­le in­ter­na­zio­na­le ri­co­no­sciu­ta dal­la FIN­MA.

BGE

105 IB 406 () from 21. September 1979
Regeste: Art. 6 BankG; Aufstellung und Veröffentlichung der Jahresrechnung. Ausweispflicht für einen Zuschuss à fonds perdu des Alleinaktionärs einer Bank. 1. Aufsichtsbefugnisse der Eidg. Bankenkommission (Art. 23ter BankG, Art. 6 BankG; E. 2 u. 8). 2. Gliederung der Jahresrechnung (Art. 6 BankG, Art. 23-25 BankV; E. 3). 3. Wann liegt ein in der Gewinn- und Verlustrechnung auszuweisender Debitorenverlust (E. 4a), wann ein zu verbuchender Ertrag (E. 4b) vor? 4. Unzulässigkeit der Kompensation wirtschaftlich sich entsprechender Aufwand- und Ertragspositionen (E. 5). 5. Verhältnis zwischen Geschäftsbericht und Jahresrechnung (E. 7).

108 IB 513 () from 9. August 1982
Regeste: Aufsicht über die Banken. Art. 12 Abs. 2 BankV. Der Begriff der Beherrschung im Sinne dieser Bestimmung entspricht jenem in Art. 3bis Abs. 3 BankG. Ausüben eines beherrschenden Einflusses "in anderer Weise" im vorliegenden Fall bejaht (E. 1). Art. 23bis Abs. 2 BankG, 21 BankV. Befugnis der Bankenkommission, von den Banken Auskünfte nicht nur über ihre eigenen Verpflichtungen, sondern auch über jene der von ihnen beherrschten Banken und Finanzgesellschaften zu verlangen (E. 2). Art. 23ter Abs. 1 BankG. Eine Verfügung im Sinne dieser Bestimmung kann in der Androhung des Bewilligungsentzugs nach Art. 23 quinquies BankG bestehen. Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts im Rahmen einer Verwaltungsgerichtsbeschwerde, insbesondere hinsichtlich der Auflagen, die mit der Androhung verbunden sind (Auflage der Erzielung eines Gewinns binnen einer verhältnismässig kurzen Frist, damit sich die Bank eine gewinnbringende Struktur schaffe) (E. 5).

115 IB 55 () from 10. März 1989
Regeste: Art. 6 BankG; Erstellen der Jahresrechnung. 1. Voraussetzungen für ein Einschreiten der Eidgenössischen Bankenkommission; Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts (E. 2-4). 2. Grundsätze für die Risikobewertung bei unsicheren Forderungen (E. 5a-5f). 3. Der Alleinaktionär einer Bank kann grundsätzlich für unsichere Forderungen Sicherheit leisten und so Rückstellungen vermeiden; die von ihm erbrachten Leistungen müssen in der Jahresrechnung klar zum Ausdruck kommen (E. 5e). 4. Verpflichtung zur Bildung einer Rückstellung; Bedeutung der Defizitdeckungsgarantie (E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden