Ordonnance
sur le calcul des coûts et le classement des prestations par les hôpitaux, les maisons de naissance et les établissements médico‑sociaux dans l’assurance-maladie1
(OCP)

1 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 22 oct. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 5105).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 10a Données des hôpitaux et des maisons de naissance 22

1 La compt­ab­il­ité des im­mob­il­isa­tions con­tient, pour chaque im­mob­il­isa­tion, au moins les don­nées re­l­at­ives à:

a.
l’an­née d’achat;
b.
la durée prévue d’util­isa­tion, en nombre d’an­nées;
c.
la valeur d’achat;
d.
la valeur compt­able de l’im­mob­il­isa­tion au début de l’an­née;
e.
le taux d’amor­t­isse­ment;
f.
l’amor­t­isse­ment an­nuel;
g.
la valeur compt­able de l’im­mob­il­isa­tion à la fin de l’an­née;
h.
le taux d’in­térêt cal­cu­latoire;
i.
l’in­térêt cal­cu­latoire an­nuel;
j.
les coûts an­nuels d’util­isa­tion de l’im­mob­il­isa­tion comme somme de l’amor­t­isse­ment et de l’in­térêt cal­cu­latoire an­nuels.

2 Les im­mob­il­isa­tions né­ces­saires à l’ex­ploit­a­tion et à l’ac­com­p­lisse­ment du man­dat de presta­tion de l’in­sti­tu­tion peuvent être prises en compte au max­im­um à leur valeur d’achat.

3 Les amor­t­isse­ments an­nuels max­im­um se cal­cu­lent avec un amor­t­isse­ment linéaire à partir de la valeur d’achat sur la durée prévue d’util­isa­tion jusqu’à la valeur résidu­elle nulle.

4 Les in­térêts cal­cu­latoires des im­mob­il­isa­tions né­ces­saires pour la fourniture des presta­tions hos­pit­al­ières sont cal­culés selon la méthode de la valeur moy­enne. Le taux d’in­térêt est de 3,7 %. Il est réex­am­iné péri­od­ique­ment.

22 In­troduit par le ch. I de l’O du 22 oct. 2008, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 5105). Voir aus­si les disp. fin. mod. à la fin du present texte.

BGE

138 II 398 (2C_796/2011) from 10. Juli 2012
Regeste: Art. 39, 41, 41a, 46, 49 und 51 KVG; Art. 58a-58e KVV; Art. 8, 9, 27, 46, 49, 94 und 117 BV; abstrakte Normenkontrolle; Spitalfinanzierung; Änderung des Anwendungsgesetzes des Kantons Tessins vom 26. Juni 1997 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG/TI). Darstellung der früher gültigen bundesrechtlichen Regelung im Bereich der Finanzierung von Spitalbehandlungen zulasten der obligatorischen Krankenversicherung (Finanzierung der Anstalten; E. 2.2.1 und 2.2.2) sowie der wesentlichen, durch die Gesetzesänderung vom 21. Dezember 2007 eingeführten Neuerungen (Finanzierung der Leistungen; E. 2.3.1-2.3.3). Aufgrund einer entstehungszeitlichen Analyse des veränderten KVG stimmt die durch das Tessiner Gesetz vorgesehene Mengenbegrenzung (E. 3) mit Art. 39 KVG (E. 3.3.1-3.3.3), Art. 58a-58e KVV (E. 3.4) und Art. 46 sowie 49 KVG (E. 3.5) überein. Er ist mit dem Gebot der Rechtsgleichheit vereinbar (E. 3.6) und verstösst weder gegen das Willkürverbot (E. 3.7), noch gegen Art. 41 und 41a KVG (freie Spitalwahl; E. 3.8) oder die Wirtschaftsfreiheit (E. 3.9). Die durch das kantonale Recht für den Fall eines Verstosses gegen die gesetzlichen Vorschriften eingeführten Rechtsfolgen erscheinen auf den ersten Blick nicht als unzulässig (E. 3.10.1 und 3.10.2); insbesondere verletzt es Art. 46 KVG nicht, wenn Leistungen in degressivem Ausmass zurückerstattet werden, wenn sie den zugeteilten Höchstleistungsumfang überschreiten (E. 3.10.3). Bei bundesrechtskonformer Auslegung verstossen der Begriff des Globalbeitrags (E. 4), die Zulassungsbeschränkungen gegenüber Versicherten mit Zusatzversicherung (E. 5), die Investitionsbegrenzung (E. 6), die Planungskriterien "Mindestzahl von Fällen und Nutzung von Synergien" (E. 7) wie auch die Frage der Mindestzahl von Personen in Ausbildung und die Voraussetzung, dass die üblichen Arbeitsbedingungen eingehalten werden (E. 8), weder gegen das KVG noch gegen die genannten Verfassungsgrundsätze. Der Miteinbezug des Kantons in die Tarifverhandlungen stimmt mit dem Bundesrecht überein (E. 9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden