Ordonnance
sur les règles de la circulation routière
(OCR)1

du 13 novembre 1962 (Etat le 20 mai 2021)

1 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 10 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv. 1976 (RO 1975 541).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 57 Généralités

(art. 29 LCR)

1 Le con­duc­teur s’as­surera que le véhicule et son chargement ré­pond­ent aux pre­scrip­tions et qu’il dis­pose des ac­cessoires né­ces­saires tels que le sig­nal de panne.200

2 Les plaques de con­trôle, les disques de vitesse max­i­m­ale et les au­tres signes sem­blables doivent être bi­en lis­ibles; les dis­pos­i­tifs d’éclai­rage, les cata­dioptres, les gla­ces et les miroirs rétro­viseurs doivent être pro­pres. Le chargement, les porte-charges, les en­gins de trav­ail et ob­jets sim­il­aires ne doivent masquer ni les plaques de con­trôle ni les dis­pos­i­tifs d’éclair­age.201 202

3 Lor­sque des dé­fec­tu­os­ités peu graves ap­par­ais­sent en cours de route, le con­duc­teur pourra pour­suivre sa course en pren­ant les pré­cau­tions né­ces­saires; les ré­par­a­tions seront ef­fec­tuées sans re­tard.

4 Des véhicules auto­mo­biles en cours de con­struc­tion, de trans­forma­tion ou de répa­ra­tion peuvent ef­fec­tuer des courses de trans­fert si la dir­ec­tion et les freins présen­tent des garanties suf­f­is­antes de sé­cur­ité, s’ils sont équipés d’un feu stop, si l’éclair­age de nu­it ou par mauvais temps est con­forme aux pre­scrip­tions et si le bruit causé n’est pas ex­ces­sif.203

200 Nou­velle ten­eur selon le ch. I de l’O du 24 juin 2015, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 2451).

201 Nou­velle ten­eur de la phrase selon le ch. I de l’O du 15 nov. 2000, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2883).

202Nou­velle ten­eur selon le ch. I de l’O du 7 mars 1994, en vi­gueur depuis le 1er avr. 1994 (RO 1994 816).

203Nou­velle ten­eur selon le ch. I de l’O du 10 déc. 1973, en vi­gueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1973 2155).

BGE

115 IA 309 () from 30. Juni 1989
Regeste: Art. 6 Ziff. 2 EMRK; Verweigerung einer Entschädigung bei Einstellung des Strafverfahrens. Kostenauflage oder Verweigerung einer Entschädigung bei nichtverurteilendem Verfahrensabschluss verletzen die Unschuldsvermutung nicht nur dann, wenn der Text der Entscheidung eine direkte strafrechtliche Missbilligung enthält, sondern sind vielmehr auch dann unzulässig, wenn sich die strafrechtliche Missbilligung sonstwie aus dem Text der Entscheidung ergibt (E. 1).

115 IV 144 () from 24. Juli 1989
Regeste: Art. 12 Abs. 1, Art. 29 und 93 Ziff. 2 SVG, Art. 57 Abs. 1 und 4 VRV, Art. 22 Abs. 3, Art. 23 Abs. 1 lit. c und Art. 24 VVV, Art. 85 Abs. 1 der Verordnung über Bau und Ausrüstung der Strassenfahrzeuge vom 27. August 1969 (BAV). Auch wer durch den Kollektiv-Fahrzeugausweis berechtigt ist, an geprüften und nicht geprüften Fahrzeugen Händlerschilder anzubringen, muss - abgesehen von bestimmten Ausnahmen - die einschlägigen Bau- und Ausrüstungsvorschriften beachten. Als Probefahrt, bei der das Fahrzeug ausnahmsweise nicht in allen Teilen den Vorschriften entsprechen muss, gilt nur die zum Zwecke der Abklärung des Defektes und der Kontrolle der Behebung von Mängeln notwendige Fahrt.

132 III 249 () from 11. Oktober 2005
Regeste: Art. 46 Abs. 1 VRV; Art. 59 Abs. 2 und 49 Abs. 1 SVG; Unfall auf einer Strasse ohne Trottoir; Selbstverschulden des nicht links auf der Fahrbahn gehenden Fussgängers. Bedeutung der einzelnen Mitursachen im Rahmen von Art. 59 Abs. 2 SVG; quotenmässige Aufteilung des Gesamtschadens (E. 3.1). Auslegung des in Art. 49 Abs. 1 SVG enthaltenen und in Art. 46 Abs. 1 VRV konkretisierten Gebots des Linksgehens bei fehlendem Trottoir (E. 3.2 und 3.3). Bemessung des Schadenersatzes im Rahmen von Art. 59 Abs. 2 SVG; Festlegung der Haftungsquote; Gewicht des Selbstverschuldens (E. 3.5).

133 IV 97 () from 17. Mai 2007
Regeste: Art. 286 und 305 Abs. 1 StGB; Hinderung einer Amtshandlung; Selbstbegünstigung. Wer in der Absicht, sich der Strafverfolgung zu entziehen, eine Polizeikontrolle vereitelt, ohne in den Gang einer hinreichend konkreten Amtshandlung einzugreifen, macht sich nicht nach Art. 286 StGB strafbar (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden