Ordinanza sulle
indennità di perdita di guadagno
(OIPG)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 7 Indennità per lavoratori indipendenti

(art. 11 LI­PG)

1 L’in­den­ni­tà per la­vo­ra­to­ri in­di­pen­den­ti è cal­co­la­ta sul­la ba­se del red­di­to de­ter­mi­nan­te per l’ul­ti­mo con­tri­bu­to AVS pri­ma dell’en­tra­ta in ser­vi­zio, con­ver­ti­to in sa­la­rio gior­na­lie­ro me­dio. Per la con­ver­sio­ne non si tie­ne con­to dei pe­rio­di in cui la per­so­na non ha per­ce­pi­to o ha per­ce­pi­to so­lo par­zial­men­te un red­di­to a cau­sa di:

a.
ma­lat­tia;
b.
in­for­tu­nio;
c.
ser­vi­zio ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 1aLI­PG;
d.11
un con­ge­do di ma­ter­ni­tà ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 329f CO12 o di un con­ge­do per l’al­tro ge­ni­to­re ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 329gbis CO;
e.
as­si­sten­za a un fi­glio con gra­vi pro­ble­mi di sa­lu­te ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 16o LI­PG.13

1bis Se in se­gui­to vie­ne sta­bi­li­to un al­tro con­tri­bu­to AVS per l’an­no del ser­vi­zio, può es­se­re ri­chie­sto un nuo­vo cal­co­lo dell’in­den­ni­tà.14

2 Per la per­so­na che pro­va che nel cor­so del ser­vi­zio avreb­be in­tra­pre­so un’at­ti­vi­tà in­di­pen­den­te per un pe­rio­do più lun­go, l’in­den­ni­tà è cal­co­la­ta sul­la ba­se del red­di­to che avreb­be po­tu­to con­se­gui­re.

3 Nel ca­so di un la­vo­ra­to­re in­di­pen­den­te che non è te­nu­to a pa­ga­re pri­ma dell’en­tra­ta in ser­vi­zio i con­tri­bu­ti pre­vi­sti dal­la leg­ge fe­de­ra­le del 20 di­cem­bre 194615 sull’as­si­cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e per i su­per­sti­ti (LA­VS), l’in­den­ni­tà è cal­co­la­ta sul­la ba­se del red­di­to con­se­gui­to du­ran­te l’an­no pre­ce­den­te l’en­tra­ta in ser­vi­zio.

11 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 22 nov. 2023 (In­den­ni­tà gior­na­lie­re per il ge­ni­to­re su­per­sti­te), in vi­go­re dal 1° gen. 2024 (RU 2023 756).

12 RS 220

13 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 12 mag. 2021, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021 289).

14 In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 12 mag. 2021, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021 289).

15 RS 831.10

BGE

133 V 431 () from 26. Juli 2007
Regeste: Art. 16e Abs. 2 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 1 EOG; Art. 32 in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 EOV: Mutterschaftsentschädigung einer Selbständigerwerbenden. Es ist nicht zu beanstanden, dass die Ausgleichskasse die Mutterschaftsentschädigung (vorläufig) auf der Grundlage des Einkommens gemäss letzter provisorischer Beitragsverfügung betreffend das Jahr der Niederkunft (hier: 2005) bemessen hat und nicht aufgrund desjenigen gemäss der letzten definitiven Beitragsverfügung betreffend das Jahr 2002. Die Verwaltung wird zu gegebener Zeit die definitive Entschädigung ausschliesslich unter Berücksichtigung des vorgeburtlichen Verdienstes festsetzen (E. 6.1-6.2.4).

147 V 278 (9C_53/2021) from 30. Juni 2021
Regeste: Art. 2 Abs. 3bis und Art. 5 Abs. 2 Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall in der vom 23. April bis 5. Juli 2020 in Kraft stehenden Fassung; Art. 11 Abs. 1 EOG; Art. 7 Abs. 1 EOV; Anspruchsgrundlagen Corona-Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende (Härtefallregelung). Es verstösst gegen Bundesrecht, bei der Prüfung des Anspruchs auf Corona-Erwerbsersatz zwischen dem 17. März 2020 und der erstmaligen Verfügung über den Corona-Erwerbsersatz erfolgte Änderungen der AHV-Beitragszahlungen für das Jahr 2019 zum Vornherein ausser Acht zu lassen. Für ein solches Vorgehen besteht weder in der Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall eine Grundlage, noch ist ersichtlich, dass es dem Willen des Verordnungsgebers entsprochen hätte (E. 5.3).

149 V 2 (9C_663/2021) from 6. November 2022
Regeste: Art. 185 Abs. 3 BV; Art. 5 Abs. 2 der Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall; Entschädigung für den Erwerbsausfall einer selbständigerwerbenden Person aufgrund des Coronavirus; Gesetz- und Verfassungsmässigkeit der Bestimmungen der Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall betreffend den Betrag und die Berechnung der Entschädigung in den verschiedenen zeitlich massgebenden Versionen. Sinn und Zweck von Art. 5 Abs. 2 der Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall in der Fassung vom 6. Juli 2020 und der Art. 5 Abs. 2bis und 2ter derselben Verordnung in der Fassung vom 8. Oktober 2020, wie sie ab dem 17. September 2020 in Kraft standen, ist es festzusetzen, dass das Taggeld aufgrund der Steuerdaten für das Jahr 2019 zu berechnen ist, welche der Verwaltung spätestens bis zum 16. September 2020 vorgelegen haben müssen (E. 11.3.2). Während die Fassung der Verordnung vom 6. Juli 2020 aufgrund der Dringlichkeit der damaligen Situation (E. 9) eine verfassungsrechtliche Immunität geniesst, ist die ab 17. September 2020 in Kraft gestandene Fassung von dieser nicht gedeckt und verstösst gegen den Grundsatz der Rechtsgleichheit (E. 11, insbesondere E. 11.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden