Ordinanza
concernente la locazione e l’affitto di locali
d’abitazione o commerciali
(OLAL)

del 9 maggio 1990 (Stato 1° giugno 2020)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 12 Rincaro dei costi

(art. 269a lett. b CO)

1 Per rin­ca­ro dei co­sti ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 269a let­te­ra b CO si in­ten­do­no gli au­men­ti del tas­so ipo­te­ca­rio, del­le tas­se, del­le im­po­ste su­gli im­mo­bi­li, dei ca­no­ni del di­rit­to di su­per­fi­cie, dei pre­mi d’as­si­cu­ra­zio­ne, co­me pu­re gli au­men­ti del­le spe­se di ma­nu­ten­zio­ne.7

2 Le spe­se de­ri­van­ti dall’alie­na­zio­ne dell’im­mo­bi­le fan­no par­te dei co­sti d’ac­qui­sto e non del rin­ca­ro.

7 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 28 nov. 2007, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 7021).

BGE

118 II 415 () from 14. September 1992
Regeste: Mietzinserhöhung aufgrund von Mehrleistungen des Vermieters; Art. 269a lit. b OR und Art. 14 VMWG. 1. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Unterhaltsarbeiten des Gebäudes können wertvermehrende Investitionen auf den Mietzins geschlagen werden (Bestätigung der Rechtsprechung). Bei umfassender Überholung der Mietsache bildet Art. 14 Abs. 1 VMWG nicht eine unwiderlegbare Vermutung, wonach 50-70% der Gesamtkosten als wertvermehrende Investitionen zu gelten haben (E. 3a und E. 3b). 2. Art der Berechnung des bei wertvermehrenden Aufwendungen im Sinne von Art. 14 Abs. 2 VMWG zu berücksichtigenden Satzes für Verzinsung, Amortisation und Unterhalt der Investition (E. 3c aa bis E. 3c cc).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden