Ordinanza
sul libero passaggio nella previdenza professionale
per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità
(Ordinanza sul libero passaggio, OLP)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 16 Pagamento delle prestazioni di vecchiaia 36

1 Le pre­sta­zio­ni di vec­chia­ia per po­liz­ze e con­ti di li­be­ro pas­sag­gio pos­so­no es­se­re ver­sa­te al più pre­sto cin­que an­ni pri­ma del rag­giun­gi­men­to dell’età di ri­fe­ri­men­to. Es­se di­ven­ta­no esi­gi­bi­li al rag­giun­gi­men­to dell’età di ri­fe­ri­men­to. Se l’as­si­cu­ra­to di­mo­stra che con­ti­nua a eser­ci­ta­re un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va, la ri­scos­sio­ne del­le pre­sta­zio­ni può es­se­re rin­via­ta al mas­si­mo fi­no a cin­que an­ni do­po il rag­giun­gi­men­to dell’età di ri­fe­ri­men­to.37

2 Se gli as­si­cu­ra­ti per­ce­pi­sco­no una ren­di­ta com­ple­ta d’in­va­li­di­tà dell’as­si­cu­ra­zio­ne fe­de­ra­le in­va­li­di­tà e il ri­schio d’in­va­li­di­tà non è co­per­to a ti­to­lo com­ple­men­ta­re se­con­do l’ar­ti­co­lo 10 ca­po­ver­si 2 e 3 se­con­do pe­rio­do, la pre­sta­zio­ne di vec­chia­ia è ver­sa­ta an­ti­ci­pa­ta­men­te su do­man­da dell’as­si­cu­ra­to.

3 Se l’as­si­cu­ra­to è co­niu­ga­to o vi­ve in unio­ne do­me­sti­ca re­gi­stra­ta, il ver­sa­men­to del­la pre­sta­zio­ne di vec­chia­ia sot­to for­ma di ca­pi­ta­le è am­mes­so sol­tan­to con il con­sen­so scrit­to del co­niu­ge o del part­ner re­gi­stra­to. Se l’as­si­cu­ra­to non può pro­cu­rar­si il con­sen­so o que­st’ul­ti­mo gli è ne­ga­to, egli può ri­vol­ger­si al giu­di­ce ci­vi­le.38

36Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 9 dic. 1996, in vi­go­re dal 1° gen. 1997 (RU 1996 3450).

37 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 6 dell’O del 30 ago. 2023, in vi­go­re dal 1° gen. 2024 (RU 2023 506).

38 In­tro­dot­to dall’all. n. 1 dell’O del 10 giu. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2347).

BGE

148 III 232 (5A_907/2021) from 20. April 2022
Regeste: Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 und Art. 275 SchKG; Art. 4 Abs. 1 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Verarrestierung von Guthaben der beruflichen Vorsorge; auf ein Konto bei einer Freizügigkeitseinrichtung überwiesene Austrittsleistung; Eintritt der Fälligkeit des Leistungsanspruchs. Die an eine Freizügigkeitseinrichtung überwiesene Austrittsleistung wird im Sinn von Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 SchKG fällig, wenn der Betriebene ihre Auszahlung verlangt (E. 6).

148 V 114 (8C_441/2021) from 24. November 2021
Regeste: Art. 113 BV; § 20 Abs. 1 des Gesetzes des Kantons Aargau vom 6. März 2001 über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention; § 20 Abs. 1 der Sozialhilfe- und Präventionsverordnung des Kantons Aargau vom 28. August 2002; Art. 16 Abs. 1 FZV; Art. 92 und Art. 93 Abs. 1 SchKG; Verwendung von Freizügigkeitsguthaben zwecks Rückerstattung wirtschaftlicher Sozialhilfe; Erhaltung des Vorsorgeschutzes. Pfändbarkeit von Freizügigkeitsleistungen (E. 7.2). Die gestützt auf Art. 16 Abs. 1 FZV bezogenen Freizügigkeitsguthaben können zur Rückerstattung wirtschaftlicher Sozialhilfe verwendet werden (E. 7.3.1). Dem Vorsorgeschutz wird mit einer beschränkten Pfändbarkeit im Rahmen von Art. 93 SchKG im Zuge der Vollstreckung - und nicht im Rahmen des Erkenntnisverfahrens auf Stufe Verwaltung bzw. Sachgericht - Rechnung getragen (E. 7.4).

150 V 161 (8C_333/2023) from 1. Februar 2024
Regeste: Art. 5 Abs. 2, Art. 6, Art. 113 BV; Art. 1 Abs. 1 BVG; Art. 2-4 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 und Art. 93 SchKG; § 5 Abs. 1, § 6 Abs. 3, § 7 Abs. 1, § 11, § 13a Abs. 1 des Gesetzes des Kantons Basel-Landschaft vom 21. Juni 2001 über die Sozial- und die Jugendhilfe; § 17a Abs. 1 lit. a und c sowie § 18 der Sozialhilfeverordnung des Kantons Basel-Landschaft vom 25. September 2001; Subsidiaritätsprinzip und Vorsorgeschutz. Die Verpflichtung einer Sozialhilfe beziehenden Person zum frühestmöglichen Bezug des Freizügigkeitskapitals verletzt jedenfalls dann den bundesrechtlichen Vorsorgeschutz und den Verhältnismässigkeitsgrundsatz, wenn trotz des Vorbezugs ein erneuter Rückfall in die Sozialhilfe vor dem Zeitpunkt des Vorbezugs der AHV-Altersrente droht (E. 7.3.2, 7.3.3 und 7.4). Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung liegt nicht vor (E. 7.3.7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden