Ordinanza
sulla protezione delle acque
(OPAc)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 32 Autorizzazioni per impianti e attività nei settori particolarmente minacciati

134

2 Nei set­to­ri par­ti­co­lar­men­te mi­nac­cia­ti (art. 29) è ne­ces­sa­ria un’au­to­riz­za­zio­ne ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 19 ca­po­ver­so 2 LPAc in par­ti­co­la­re per:35

a.
co­stru­zio­ni sot­ter­ra­nee;
b.
im­pian­ti che dan­neg­gia­no gli stra­ti di co­per­tu­ra o il so­stra­to im­per­mea­bi­le;
c.
uti­liz­za­zio­ni di ac­que sot­ter­ra­nee (com­pre­se quel­le per sco­pi di ri­scal­da­men­to o di raf­fred­da­men­to);
d.
dre­nag­gi e ir­ri­ga­zio­ni per­ma­nen­ti;
e.
sco­pri­men­ti del­la fal­da frea­ti­ca;
f.
per­fo­ra­zio­ni;
g.36
im­pian­ti adi­bi­ti al de­po­si­to dei con­ci­mi azien­da­li li­qui­di e di di­ge­sta­to li­qui­do;
h.37
im­pian­ti di de­po­si­to per li­qui­di no­ci­vi al­le ac­que che in pic­co­le quan­ti­tà so­no su­scet­ti­bi­li di in­qui­na­re le ac­que, aven­ti un vo­lu­me uti­le di ol­tre 2000 l per con­te­ni­to­re per il de­po­si­to;
i.38
im­pian­ti di de­po­si­to per li­qui­di no­ci­vi al­le ac­que, aven­ti un vo­lu­me uti­le di ol­tre 450 l, si­tua­ti in zo­ne ed aree di pro­te­zio­ne del­le ac­que sot­ter­ra­nee;
j.39
piaz­zo­le di tra­va­so per li­qui­di no­ci­vi al­le ac­que.

3 Se è ne­ces­sa­ria un’au­to­riz­za­zio­ne, i ri­chie­den­ti de­vo­no di­mo­stra­re che le esi­gen­ze re­la­ti­ve al­la pro­te­zio­ne del­le ac­que so­no sod­di­sfat­te e pre­sen­ta­re la ne­ces­sa­ria do­cu­men­ta­zio­ne (all’oc­cor­ren­za, mu­ni­ta di in­da­gi­ni idro­geo­lo­gi­che).

4 L’au­to­ri­tà ac­cor­da l’au­to­riz­za­zio­ne se con l’im­po­si­zio­ne di one­ri e con­di­zio­ni è pos­si­bi­le ga­ran­ti­re una suf­fi­cien­te pro­te­zio­ne del­le ac­que; es­sa sta­bi­li­sce an­che le esi­gen­ze re­la­ti­ve al­la chiu­su­ra dell’im­pian­to.

34 Abro­ga­to dal n. I dell’O del 18 ott. 2006, con ef­fet­to dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4291).

35 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 18 ott. 2006, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4291).

36 In­tro­dot­ta dal n. I dell’O del 18 ott. 2006 (RU 2006 4291). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. 9 n. 2 dell’O del 23 ott. 2013 sui pa­ga­men­ti di­ret­ti, in vi­go­re dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4145).

37 In­tro­dot­ta dal n. I dell’O del 18 ott. 2006, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4291).

38 In­tro­dot­ta dal n. I dell’O del 18 ott. 2006, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4291).

39 In­tro­dot­ta dal n. I dell’O del 18 ott. 2006, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4291).

BGE

139 II 134 (1C_423/2012) from 15. März 2013
Regeste: Bewilligungspflicht von Probebohrungen im Waldgebiet. Probebohrungen im Waldgebiet bedürfen einer Ausnahmebewilligung gemäss Art. 24 RPG, wenn das Vorhaben so gewichtige Auswirkungen auf Raum und Umwelt hat, dass ein Interesse der Öffentlichkeit oder der Nachbarn an einer vorgängigen Kontrolle besteht. Von massgeblicher Bedeutung für die Beurteilung der räumlichen Folgen sind insbesondere die Art und Empfindlichkeit der Umgebung, in welcher das Vorhaben realisiert werden soll. Angesichts des besonderen Standorts im Wald sind die mit den fraglichen Probebohrungen verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umgebung als so erheblich einzustufen, dass die Bewilligungspflicht nach Art. 24 RPG zu bejahen ist (E. 5.2 und 5.3). Für den Wald nachteilige Nutzungen, die keine Rodung darstellen, können von den Kantonen gemäss Art. 16 Abs. 2 WaG aus wichtigen Gründen unter Auflagen und Bedingungen bewilligt werden. Als solche Nutzungen gelten punktuelle oder unbedeutende Beanspruchungen von Waldboden für nichtforstliche Kleinbauten und -anlagen, die das Bestandesgefüge des Waldes nicht beeinträchtigen (E. 6.2). Bei den geplanten Probebohrungen handelt es sich um eine die Funktionen des Waldes zumindest temporär beeinträchtigende nachteilige Nutzung, welche eine kantonale Ausnahmebewilligung nach Art. 16 Abs. 2 WaG erfordert (E. 6.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden