Ordinanza
sulle prestazioni complementari all’assicurazione
per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità
(OPC-AVS/AI)1 2

1Nuovo testo del tit. abbreviato giusta il n. I dell’O del 13 set. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4385).

2Nuovo tit. giusta il n. V dell’O dell’11 ott. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2338). Secondo la medesima disp. i titoli marginali sono stati accentrati.


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 4 Redditi computabili 24

1 I red­di­ti com­pu­ta­bi­li dei due co­niu­gi so­no som­ma­ti. L’im­por­to to­ta­le è ri­par­ti­to per me­tà tra cia­scu­no di es­si.

2 Le fran­chi­gie ap­pli­ca­bi­li so­no quel­le pre­vi­ste per le cop­pie spo­sa­te.

3 Se sol­tan­to uno dei co­niu­gi vi­ve in un isti­tu­to o in un ospe­da­le, l’ar­ti­co­lo 11 ca­po­ver­so 2 LPC è ap­pli­ca­bi­le uni­ca­men­te a que­sto co­niu­ge.

4 So­no esclu­si dal­la som­ma e dal­la ri­par­ti­zio­ne per me­tà:

a.
le pre­sta­zio­ni dell’as­si­cu­ra­zio­ne ma­lat­tie e dell’as­si­cu­ra­zio­ne con­tro gli in­for­tu­ni per il sog­gior­no in un isti­tu­to o in un ospe­da­le;
b.
gli as­se­gni per gran­di in­va­li­di, se pos­so­no es­se­re com­pu­ta­ti in vir­tù dell’ar­ti­co­lo 15b;
c.
il va­lo­re lo­ca­ti­vo dell’im­mo­bi­le abi­ta­to da uno dei co­niu­gi;
d.
il con­su­mo del­la so­stan­za.

5 I red­di­ti di cui al ca­po­ver­so 4 so­no im­pu­ta­ti al co­niu­ge al qua­le si ri­fe­ri­sco­no.

24In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 29 gen 2020, in vi­go­re dal 1° gen. 2021 (RU 2020 599).

BGE

143 V 9 (9C_459/2016) from 13. Januar 2017
Regeste: Art. 10 Abs. 2 lit. a ELG; Art. 25a Abs. 1 ELV i.V.m. Art. 39 Abs. 3 KVG; § 5 des schwyzerischen Gesetzes vom 28. März 2007 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung; Art. 3 Abs. 1 lit. b und Art. 14 Abs. 1 Ingress und Abs. 6 ELG; Art. 190 BV; Heimtaxen. Art. 10 Abs. 2 lit. a ELG verpflichtet die Kantone nicht, die Tagestaxen auch bei anderen Einrichtungen als anerkannten Pflegeheimen nach Art. 39 Abs. 3 KVG so festzusetzen, dass die dort lebenden EL-Bezüger - in der Regel - nicht Sozialhilfe beantragen müssen. Diese eingeschränkte Tragweite von Art. 10 Abs. 2 lit. a ELG kann dazu führen, dass kein Anspruch auf eine jährliche Ergänzungsleistung besteht und als Folge davon grundsätzlich auch nicht auf Vergütung der Krankheits- und Behinderungskosten (E. 6.1 und 6.2). Dies kann dort der Fall sein, wo eine Tagestaxe die tatsächlichen Heimkosten (bei Weitem) nicht deckt. Von Verfassung wegen ist dies hinzunehmen (Art. 190 BV).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden