Ordinanza
sulle prestazioni complementari all’assicurazione
per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità
(OPC-AVS/AI)1 2

1Nuovo testo del tit. abbreviato giusta il n. I dell’O del 13 set. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4385).

2Nuovo tit. giusta il n. V dell’O dell’11 ott. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2338). Secondo la medesima disp. i titoli marginali sono stati accentrati.


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 14b Computo del reddito per vedove non invalide 54

Per le ve­do­ve non in­va­li­de sen­za fi­gli mi­no­ren­ni il red­di­to dell’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va com­pu­ta­to cor­ri­spon­de al­me­no:

a.55
al dop­pio dell’am­mon­ta­re mas­si­mo de­sti­na­to al­la co­per­tu­ra dei bi­so­gni vi­ta­li del­le per­so­ne so­le se­con­do l’ar­ti­co­lo 10 ca­po­ver­so 1 let­te­ra a nu­me­ro 1 LPC, fi­no al com­pi­men­to del 40° an­no di età;
b.
all’am­mon­ta­re mas­si­mo de­sti­na­to al­la co­per­tu­ra dei bi­so­gni vi­ta­li se­con­do la let­te­ra a, tra il 41° e il 50° an­no di età;
c.
i due ter­zi dell’am­mon­ta­re mas­si­mo de­sti­na­to al­la co­per­tu­ra dei bi­so­gni vi­ta­li se­con­do la let­te­ra a, tra il 51° e il 60° an­no di età.

54In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 7 dic. 1987 (RU 1987 1797). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 26 nov. 1997, in vi­go­re dal 1° gen. 1998 (RU 1997 2961).

55 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 18 dell’O del 7 nov. 2007 (Nuo­va im­po­sta­zio­ne del­la pe­re­qua­zio­ne fi­nan­zia­ria e del­la ri­par­ti­zio­ne dei com­pi­ti tra Con­fe­de­ra­zio­ne e Can­to­ni), in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5823).

BGE

118 V 223 () from 4. November 1992
Regeste: Art. 22 Abs. 1 und 2 ELV. Indem Art. 22 Abs. 2 ELV den EL-Nachzahlungsanspruch (gemäss Abs. 1) auf die Fälle der Herabsetzung einer Invalidenrente beschränkt, trifft die Verordnung eine rechtsungleiche Regelung. Der Nachzahlungsanspruch ist aus Gründen der Gleichbehandlung auch in den Fällen der Heraufsetzung einer Invalidenrente zu gewähren.

142 V 12 (9C_347/2015) from 14. Januar 2016
Regeste: Art. 9 Abs. 2, Art. 11 Abs. 1 lit. a und g ELG; Anrechnung eines hypothetischen Erwerbseinkommens der nicht invaliden Ehefrau eines AHV-altersrentenberechtigten EL-Ansprechers; Anpassungsfrist. Unter dem Titel des bei der Berechnung der Ergänzungsleistung (EL) anrechenbaren Verzichtseinkommens ist grundsätzlich auch ein hypothetisches Einkommen des (nicht invaliden) Ehegatten eines EL-Ansprechers zu berücksichtigen (E. 3). Dabei ist dem Ehegatten rechtsprechungsgemäss sowohl im Falle laufender als auch erstmals beantragter EL eine realistische Übergangsfrist für die zumutbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder die Ausdehnung eines Arbeitspensums einzuräumen. Dies gilt dort nicht, wo mit Blick auf einen absehbaren künftigen EL-Bezug des einen Ehepartners, beispielsweise infolge Eintritts in das AHV-Rentenalter und Aufgabe der Erwerbstätigkeit, dem anderen Ehepartner im Vorfeld genügend Zeit zur Verfügung stand, um sich erwerblich einzugliedern (E. 5.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden