Ordinanza
sulle prestazioni complementari all’assicurazione
per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità
(OPC-AVS/AI)1 2

1Nuovo testo del tit. abbreviato giusta il n. I dell’O del 13 set. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4385).

2Nuovo tit. giusta il n. V dell’O dell’11 ott. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2338). Secondo la medesima disp. i titoli marginali sono stati accentrati.


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 3 Coniugi separati 16

1 Se una ren­di­ta dell’as­si­cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e i su­per­sti­ti o dell’as­si­cu­ra­zio­ne per l’in­va­li­di­tà è ver­sa­ta a en­tram­bi i co­niu­gi o se una ren­di­ta com­ple­ti­va dell’as­si-cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e i su­per­sti­ti è ver­sa­ta a un co­niu­ge se­con­do l’ar­ti­co­lo 22bis ca­po­ver­so 2 del­la leg­ge fe­de­ra­le del 20 di­cem­bre 194617 sull’as­si­cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e per i su­per­sti­ti (LA­VS), cia­scu­no dei co­niu­gi ha un di­rit­to pro­prio a pre­sta­zio­ni com­ple­men­ta­ri se vi­vo­no se­pa­ra­ti.18

2 I co­niu­gi che non han­no di­rit­to né a una ren­di­ta né al ver­sa­men­to di una ren­di­ta com­ple­ti­va dell’as­si­cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e i su­per­sti­ti, non pos­so­no esi­ge­re l’as­se­gna­zio­ne di pre­sta­zio­ni com­ple­men­ta­ri se vi­vo­no se­pa­ra­ti.19

320

4 I co­niu­gi so­no con­si­de­ra­ti co­me vi­ven­ti se­pa­ra­ti se­con­do i ca­po­ver­si 1 e 2:21

a.
se la se­pa­ra­zio­ne è sta­ta pro­nun­cia­ta con una de­ci­sio­ne giu­di­zia­ria, o
b.
se è in cor­so un’istan­za di di­vor­zio o di se­pa­ra­zio­ne, o
c.
se la se­pa­ra­zio­ne di fat­to du­ra inin­ter­rot­ta­men­te da al­me­no un an­no, o
d.
se è re­so cre­di­bi­le che la se­pa­ra­zio­ne di fat­to du­re­rà re­la­ti­va­men­te a lun­go.

16Ori­gi­na­rio art. 1.

17 RS 831.10

18 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 3 dell’O del 28 set. 2007, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5155). Cor­re­zio­ne del 3 apr. 2024 (RU 2024 130).

19Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 3 dell’O del 28 set. 2007, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5155).

20 Abro­ga­to dal n. I dell’O dell’11 set. 2002, con ef­fet­to dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3726).

21Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 12 giu. 1989, in vi­go­re dal 1° gen. 1990 (RU 1989 1238).

BGE

109 V 108 () from 25. März 1983
Regeste: Art. 48 Abs. 2 IVG, 88bis Abs. 1 IVV. - Art. 88bis Abs. 1 IVV ist nur anwendbar, wenn eine bereits laufende Rente erhöht werden soll (Erw. 1b). - Bei einer Neuanmeldung nach vorangegangener Rentenverweigerung ist für die Festsetzung eines rückwirkenden Rentenbeginns Art. 48 Abs. 2 IVG massgebend (Erw. 4). Art. 87 Abs. 3 und 4 IVV. - Zweck von Art. 87 Abs. 4 IVV (Erw. 2a). - Was haben Verwaltung und Richter im Rahmen des Eintretens auf eine Neuanmeldung zu prüfen? (Erw. 2b, c.) - Bei einer Neuanmeldung haben Verwaltung und Richter materiell zu prüfen, ob - analog wie bei einem Revisionsfall nach Art. 41 IVG - der Invaliditätsgrad eine Änderung erfahren hat, ausserdem ob nunmehr eine rentenbegründende Invalidität vorliegt (Erw. 2b, c). - Wann liegt eine nach Art. 87 Abs. 3 IVV beachtliche Änderung vor? (Erw. 3.)

150 V 105 (8C_499/2023) from 6. März 2024
Regeste: Art. 8 Abs. 1 BV; Art. 14 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 ELG; Art. 12 Abs. 1 der st. gallischen Verordnung vom 11. Dezember 2007 über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen; Pflege und Betreuung durch in die EL-Berechnung eingeschlossene Familienangehörige. Eine kantonale Ausführungsbestimmung zu den im Rahmen der EL zu tragenden Krankheits- und Behinderungskosten, die wie die vormalige Regelung in der ELKV keine Übernahme von Kosten für die Pflege und Betreuung durch in die EL-Berechnung eingeschlossene Familienangehörige vorsieht, ist gesetzeskonform (E. 6.2). Sie führt auch nicht zu einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung mit getrennt lebenden Ehegatten (E. 6.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden