Ordinanza
sulle prestazioni complementari all’assicurazione
per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità
(OPC-AVS/AI)1 2

1Nuovo testo del tit. abbreviato giusta la cifra I dell’O del 13 set. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4385).

2Nuovo tit. giusta la cifra V dell’O dell’11 ott. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2338). Secondo la medesima disp. i titoli marginali sono stati accentrati.


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 1 Interruzione della dimora abituale in
Svizzera. Soggiorni all’estero senza un valido motivo
9

1 Se una per­so­na sog­gior­na all’este­ro inin­ter­rot­ta­men­te per ol­tre tre me­si (90 gior­ni) o per ol­tre 90 gior­ni com­ples­si­vi nel cor­so di un an­no ci­vi­le sen­za un va­li­do mo­ti­vo, le pre­sta­zio­ni com­ple­men­ta­ri so­no so­spe­se re­troat­ti­va­men­te dall’ini­zio del me­se in cui la per­so­na ha tra­scor­so il 91° gior­no all’este­ro.10

2 Se una per­so­na si re­ca nuo­va­men­te all’este­ro nel cor­so di un an­no ci­vi­le in cui ha già tra­scor­so all’este­ro al­me­no 90 gior­ni, le pre­sta­zio­ni com­ple­men­ta­ri ven­go­no so­spe­se dall’ini­zio del me­se in cui la per­so­na ha la­scia­to nuo­va­men­te la Sviz­ze­ra.

3 Il ver­sa­men­to del­le pre­sta­zio­ni com­ple­men­ta­ri ri­pren­de dal me­se se­guen­te il rien­tro in Sviz­ze­ra.

4 I gior­ni del­la par­ten­za e del rien­tro non so­no con­si­de­ra­ti co­me gior­ni di sog­gior­no all’este­ro.

9 In­tro­dot­to dal­la ci­fra I dell’O del 29 gen 2020, in vi­go­re dal 1° gen. 2021 (RU 2020 599).

10 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I dell’O del 12 ott. 2022, in vi­go­re dal 1° gen. 2023 (RU 2022 607).

BGE

138 V 292 (9C_321/2012) from 11. Juli 2012
Regeste: Art. 59 ATSG; Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG; Art. 35 Abs. 1 IVG; Art. 82 IVV und Art. 71ter Abs. 3 AHVV; Art. 7 Abs. 1 lit. c und Abs. 2 ELV; Art. 20 Abs. 1 ELV und Art. 67 Abs. 1 AHVV; Beschwerdelegitimation des Kindes einer Ergänzungsleistungen beziehenden Person, für das Anspruch auf eine Kinderrente der Invalidenversicherung besteht. Das erforderliche Rechtsschutzinteresse des mündigen Kindes, für das Anspruch auf eine Kinderrente der Invalidenversicherung besteht, an der Anfechtung der für dieses gesondert vorgenommenen Berechnung der Ergänzungsleistung (EL) ergibt sich aus dessen Befugnis, die Eltern zum EL-Bezug anzumelden (E. 4). Frage offengelassen, ob Art. 71ter Abs. 3 AHVV sinngemäss auch im EL-Bereich anwendbar ist, da selbst ein Anspruch des mündigen Kindes auf Auszahlung der gesondert berechneten Ergänzungsleistung an sich nicht ohne weiteres die den grundsätzlichen und umfangmässigen Leistungsanspruch als solchen betreffende Beschwerdebefugnis vermittelte (E. 4.2.2).

139 V 170 (9C_77/2013, 9C_78/2013) from 11. April 2013
Regeste: Art. 58 Abs. 1 ATSG; Art. 21 ELG. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich bei Leistungsstreitigkeiten grundsätzlich nach dem Wohnsitz der versicherten Person. Der Wohnsitz des Beschwerde führenden Dritten ist nur massgebend, wenn ein solcher der versicherten Person nicht besteht (E. 5.3).

150 V 105 (8C_499/2023) from 6. März 2024
Regeste: Art. 8 Abs. 1 BV; Art. 14 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 ELG; Art. 12 Abs. 1 der st. gallischen Verordnung vom 11. Dezember 2007 über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen; Pflege und Betreuung durch in die EL-Berechnung eingeschlossene Familienangehörige. Eine kantonale Ausführungsbestimmung zu den im Rahmen der EL zu tragenden Krankheits- und Behinderungskosten, die wie die vormalige Regelung in der ELKV keine Übernahme von Kosten für die Pflege und Betreuung durch in die EL-Berechnung eingeschlossene Familienangehörige vorsieht, ist gesetzeskonform (E. 6.2). Sie führt auch nicht zu einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung mit getrennt lebenden Ehegatten (E. 6.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden