Ordinanza
sulla protezione dei marchi e delle indicazioni
di provenienza1
(OPM)

del 23 dicembre 1992 (Stato 1° gennaio 2022)

1 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 2 set. 2015, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 3649).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 10 Riproduzione del marchio 32

1 Il mar­chio de­ve po­ter es­se­re rap­pre­sen­ta­to gra­fi­ca­men­te. L’IPI33 può au­to­riz­za­re al­tre mo­da­li­tà di rap­pre­sen­ta­zio­ne per ti­pi di mar­chi par­ti­co­la­ri.34

2 Se è ri­ven­di­ca­ta una rap­pre­sen­ta­zio­ne a co­lo­ri del mar­chio, oc­cor­re in­di­ca­re il co­lo­re o la com­bi­na­zio­ne di co­lo­ri. L’IPI può inol­tre esi­ge­re che sia­no pre­sen­ta­te ri­pro­du­zio­ni in co­lo­re del mar­chio.

3 Nel ca­so di un par­ti­co­la­re ti­po di mar­chio, per esem­pio un mar­chio tri­di­men­sio­na­le, ta­le par­ti­co­la­ri­tà de­ve es­se­re men­zio­na­ta nel­la do­man­da di re­gi­stra­zio­ne.

32 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O dell’8 mar. 2002, in vi­go­re dal 1° lug. 2002 (RU 2002 1119).

33 La de­si­gna­zio­ne dell’uni­tà am­mi­ni­stra­ti­va è sta­ta adat­ta­ta in ap­pli­ca­zio­ne dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sul­le pub­bli­ca­zio­ni uf­fi­cia­li (RU 2004 4937). Di det­ta mod. è te­nu­to con­to in tut­to il pre­sen­te te­sto.

34 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 3 dic. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5019).

BGE

134 III 406 (4A_79/2008) from 6. Juni 2008
Regeste: Art. 2 lit. d MSchG, Art. 7 f. des Bundesgesetzes betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes; Eintragung einer Dienstleistungsmarke; Verwechslungsgefahr. Rechtsgrundlagen (E. 2). Das Rotkreuzgesetz untersagt die Verwendung des Rotkreuzzeichens oder eines damit verwechselbaren Zeichens als Bestandteil einer Marke schlechthin, ohne Rücksicht darauf, welche Bedeutung ihm zusammen mit anderen Elementen der Marke zukommt und welche Waren oder Dienstleistungen mit der Marke bezeichnet werden sollen (E. 3-5). Prüfung der Zulässigkeit der beanspruchten Marken mit und ohne Farbanspruch (E. 6).

135 III 359 (4A_566/2008) from 7. April 2009
Regeste: Art. 1 und 2 lit. a MSchG; Schutzfähigkeit eines akustischen Zeichens. Auch ein visuell nicht wahrnehmbares akustisches Zeichen weist die Begriffsmerkmale einer Marke nach Art. 1 MSchG auf (E. 2.4). Beurteilung der konkreten Unterscheidungskraft (Art. 2 lit. a MSchG) eines akustischen Zeichens ohne sprachliche Elemente, das aus einer kurzen Melodie besteht (E. 2.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden