Ordinanza del DFI
sulle prestazioni dell’assicurazione obbligatoria
delle cure medico-sanitarie
(Ordinanza sulle prestazioni, OPre)1

1 Nuovo testo giusta la cifra I dellʼO del DFI del 7 ott. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3670).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 7a Contributi 69

1 Nel ca­so dei for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 1 let­te­re a e b, l’as­si­cu­ra­zio­ne ver­sa, per le pre­sta­zio­ni se­con­do l’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2, i con­tri­bu­ti se­guen­ti:

a.
per le pre­sta­zio­ni di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2 let­te­ra a: 76.90 fran­chi all’ora;
b.
per le pre­sta­zio­ni di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2 let­te­ra b: 63.00 fran­chi all’ora;
c.
per le pre­sta­zio­ni di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2 let­te­ra c: 52.60 fran­chi all’ora.70

2 Il rim­bor­so dei con­tri­bu­ti di cui al ca­po­ver­so 1 è cal­co­la­to per uni­tà di tem­po di 5 mi­nu­ti. Il rim­bor­so mi­ni­mo è di 10 mi­nu­ti.

3 Nel ca­so dei for­ni­to­ri di pre­sta­zio­ni di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 1 let­te­ra c, l’as­si­cu­ra­zio­ne ver­sa, al gior­no e per le pre­sta­zio­ni se­con­do l’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2, i con­tri­bu­ti se­guen­ti:

a.
per bi­so­gni di cu­re fi­no a 20 mi­nu­ti: 9.60 fran­chi;
b.
per bi­so­gni di cu­re da 21 a 40 mi­nu­ti: 19.20 fran­chi;
c.
per bi­so­gni di cu­re da 41 a 60 mi­nu­ti: 28.80 fran­chi;
d.
per bi­so­gni di cu­re da 61 a 80 mi­nu­ti: 38.40 fran­chi;
e.
per bi­so­gni di cu­re da 81 a 100 mi­nu­ti: 48.00 fran­chi;
f.
per bi­so­gni di cu­re da 101 a 120 mi­nu­ti: 57.60 fran­chi;
g.
per bi­so­gni di cu­re da 121 a 140 mi­nu­ti: 67.20 fran­chi;
h.
per bi­so­gni di cu­re da 141 a 160 mi­nu­ti: 76.80 fran­chi;
i.
per bi­so­gni di cu­re da 161 a 180 mi­nu­ti: 86.40 fran­chi;
j.
per bi­so­gni di cu­re da 181 a 200 mi­nu­ti: 96.00 fran­chi;
k.
per bi­so­gni di cu­re da 201 a 220 mi­nu­ti: 105.60 fran­chi;
l.
per bi­so­gni di cu­re su­pe­rio­ri a 220 mi­nu­ti: 115.20 fran­chi.71

4 Nel ca­so del­le strut­tu­re diur­ne o not­tur­ne di cui all’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2ter, l’as­si­cu­ra­zio­ne ver­sa per ogni gior­no o per ogni not­te, per le pre­sta­zio­ni se­con­do l’ar­ti­co­lo 7 ca­po­ver­so 2, i con­tri­bu­ti pre­vi­sti al ca­po­ver­so 3.

69 In­tro­dot­to dal­la ci­fra I del­lʼO del DFI del 24 giu. 2009, in vi­go­re dal 1° gen. 2011 (RU 2009 35276849ci­fra I).

70 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­lʼO del DFI del 2 lug. 2019, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 2019 2145).

71 Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­lʼO del DFI del 2 lug. 2019, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 2019 2145).

BGE

147 V 450 (9C_625/2020) from 10. September 2021
Regeste: Art. 25a Abs. 5, Art. 32 Abs. 1 KVG; Restfinanzierung von Pflegekosten; Wirtschaftlichkeit. Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG verschafft einem Leistungserbringer keinen unbeschränkten Anspruch auf Entschädigung seiner Vollkosten. Er schreibt den Kantonen nur die Deckung der Kosten einer wirtschaftlichen Leistungserbringung im Sinne einer Restfinanzierung vor. In deren Ausgestaltung (inkl. der konkreten Modalitäten der Wirtschaftlichkeitsprüfung) sind sie grundsätzlich frei (E. 4). Im konkreten Fall: Keine willkürliche Anwendung des kantonalen Rechts durch die Vorinstanz, welche die Tariffestsetzung durch die Restfinanziererin schützte, die nach konkreter Wirtschaftlichkeitsprüfung vom durch den Leistungserbringer errechneten Vollkostentarif abwich. Keine Verletzung von Bundes(verfassungs)recht (E. 5).

148 V 28 (8C_81/2021) from 27. Oktober 2021
Regeste: Art. 10 Abs. 3 UVG (in der seit 1. Januar 2017 geltenden Fassung); Art. 18 Abs. 2 lit. b UVV (in der seit 1. Januar 2017 geltenden Fassung); Hilfe und Pflege zu Hause; Verhältnis des Beitrags des Versicherers an nichtmedizinische Hilfe zu Hause zur Hilflosenentschädigung gemäss Art. 26 UVG. Der Anspruch auf Hilflosenentschädigung nach Art. 26 UVG und derjenige auf die beitragsweise Abgeltung der nichtmedizinischen Hilfe zu Hause gemäss Art. 18 Abs. 2 lit. b UVV überschneiden sich teils und teils ergänzen sie sich (E. 6.4.2). Bei der Festlegung des Beitrags an nichtmedizinische Hilfe zu Hause gemäss Art. 18 Abs. 2 lit. b UVV ist die Hilflosenentschädigung deshalb in die Anspruchsermittlung einzubeziehen. Vom gesamthaft zu erhebenden zeitlichen Bedarf an nichtmedizinischen Unterstützungsleistungen bzw. von der gestützt darauf zu ermittelnden Abgeltung ist die Hilflosenentschädigung in Abzug zu bringen. Ausgenommen davon ist eine Quote von 15 % für die alltägliche Lebensverrichtung "Fortbewegung ausserhalb des Hauses" und dessen naher Umgebung, die den bestimmungsgemässen Rahmen von Art. 18 UVV sprengt (E. 6.5.2).

150 V 281 (9C_169/2023) from 29. Mai 2024
Regeste: a Art. 7 Abs. 1 und 2 sowie Art. 7a Abs. 1 und 3 KLV; anwendbarer Tarif bei Spitexleistungen an pflegebedürftige Personen in einer (kein anerkanntes Pflegeheim darstellenden) stationären Einrichtung. Von einer zugelassenen Spitex-Organisation erbrachte Leistungen gemäss Art. 7 Abs. 2 KLV an pflegebedürftige Personen in einer stationären Einrichtung, die kein anerkanntes Pflegeheim darstellt (z.B. in einem Behindertenheim), sind nicht nach dem Pflegeheimtarif gemäss Art. 7a Abs. 3 KLV, sondern gemäss demjenigen für ambulante Leistungserbringer nach Art. 7a Abs. 1 KLV zu vergüten (E. 5). Dies gilt auch, wenn es sich um sog. In-House-Pflege handelt (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden