Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

vom 30. März 1911 (Stand am 1. Januar 2023)

Art. 134

III. Hin­de­rung und Still­stand der Ver­jäh­rung

 

1 Die Ver­jäh­rung be­ginnt nicht und steht still, falls sie be­gon­nen hat:

1.49
für For­de­run­gen der Kin­der ge­gen die El­tern bis zur Voll­jäh­rig­keit der Kin­der;
2.50
für For­de­run­gen der ur­teil­s­un­fä­hi­gen Per­son ge­gen die vor­sor­ge­be­auf­trag­te Per­son, so­lan­ge der Vor­sor­ge­auf­trag wirk­sam ist;
3.
für For­de­run­gen der Ehe­gat­ten ge­gen­ein­an­der wäh­rend der Dau­er der Ehe;
3bis.51
für For­de­run­gen von ein­ge­tra­ge­nen Part­ne­rin­nen oder Part­nern ge­gen­ein­an­der, wäh­rend der Dau­er ih­rer ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft;
4.52
für For­de­run­gen der Ar­beit­neh­mer, die mit dem Ar­beit­ge­ber in Haus­ge­mein­schaft le­ben, ge­gen die­sen wäh­rend der Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses;
5.
so­lan­ge dem Schuld­ner an der For­de­rung ei­ne Nutz­nies­sung zu­steht;
6.53
so­lan­ge ei­ne For­de­rung aus ob­jek­ti­ven Grün­den vor kei­nem Ge­richt gel­tend ge­macht wer­den kann;
7.54
für For­de­run­gen des Erb­las­sers oder ge­gen die­sen, wäh­rend der Dau­er des öf­fent­li­chen In­ven­tars;
8.55
wäh­rend der Dau­er von Ver­gleichs­ge­sprä­chen, ei­nes Me­dia­ti­ons­ver­fah­rens oder an­de­rer Ver­fah­ren zur aus­ser­ge­richt­li­chen Streit­bei­le­gung, so­fern die Par­tei­en dies schrift­lich ver­ein­ba­ren.

2 Nach Ab­lauf des Ta­ges, an dem die­se Ver­hält­nis­se zu En­de ge­hen, nimmt die Ver­jäh­rung ih­ren An­fang oder, falls sie be­gon­nen hat­te, ih­ren Fort­gang.

3 Vor­be­hal­ten blei­ben die be­son­dern Vor­schrif­ten des Schuld­be­trei­bungs- und Kon­kurs­rech­tes.

49 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 20. März 2015 (Kin­des­un­ter­halt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529).

50 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Er­wach­se­nen­schutz, Per­so­nen­recht und Kin­des­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 20067001).

51 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 11 des Part­ner­schafts­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).

52Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II Art. 1 Ziff. 5 des BG vom 25. Ju­ni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Sie­he auch die Schl- und UeB des X. Tit.

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

54 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

55 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).