Print
Loading Articles, Notes and Highlights... This may take some time.

Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

vom 30. März 1911 (Stand am 9. Februar 2023)

Art. 14

c. Un­ter­schrift

 

1 Die Un­ter­schrift ist ei­gen­hän­dig zu schrei­ben.

2 Ei­ne Nach­bil­dung der ei­gen­hän­di­gen Schrift auf me­cha­ni­schem We­ge wird nur da als ge­nü­gend an­er­kannt, wo de­ren Ge­brauch im Ver­kehr üb­lich ist, ins­be­son­de­re wo es sich um die Un­ter­schrift auf Wert­pa­pie­ren han­delt, die in gros­ser Zahl aus­ge­ge­ben wer­den.

2bis Der ei­gen­hän­di­gen Un­ter­schrift gleich­ge­stellt ist die mit ei­nem qua­li­fi­zier­ten Zeit­stem­pel ver­bun­de­ne qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Si­gna­tur ge­mä­ss Bun­des­ge­setz vom 18. März 20164 über die elek­tro­ni­sche Si­gna­tur. Ab­wei­chen­de ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen blei­ben vor­be­hal­ten.5

3 Für den Blin­den ist die Un­ter­schrift nur dann ver­bind­lich, wenn sie be­glau­bigt ist, oder wenn nach­ge­wie­sen wird, dass er zur Zeit der Un­ter­zeich­nung den In­halt der Ur­kun­de ge­kannt hat.

4 SR 943.03

5 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elek­tro­ni­sche Si­gna­tur (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 4 des BG vom 18. März 2016 über die elek­tro­ni­sche Si­gna­tur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001).