Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

vom 30. März 1911 (Stand am 9. Februar 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 418q

II. Kün­di­gung

1. Im All­ge­mei­nen

 

1 Ist ein Agen­tur­ver­trag nicht auf be­stimm­te Zeit ab­ge­schlos­sen, und geht ei­ne sol­che auch nicht aus sei­nem Zwe­cke her­vor, so kann er im ers­ten Jahr der Ver­trags­dau­er bei­der­seits auf das En­de des der Kün­di­gung fol­gen­den Ka­len­der­mo­na­tes ge­kün­digt wer­den. Die Ver­ein­ba­rung ei­ner kür­ze­ren Kün­di­gungs­frist be­darf der schrift­li­chen Form.

2 Wenn das Ver­trags­ver­hält­nis min­des­tens ein Jahr ge­dau­ert hat, kann es mit ei­ner Kün­di­gungs­frist von zwei Mo­na­ten auf das En­de ei­nes Ka­len­der­vier­tel­jah­res ge­kün­digt wer­den. Es kann je­doch ei­ne län­ge­re Kün­di­gungs­frist oder ein an­de­rer End­ter­min ver­ein­bart wer­den.

3 Für Auf­trag­ge­ber und Agen­ten dür­fen kei­ne ver­schie­de­nen Kün­di­gungs­fris­ten ver­ein­bart wer­den.

BGE

107 II 216 () from 14. Juli 1981
Regeste: Teilnichtigkeit (Art. 20 Abs. 2 OR). Ergänzung des Vertrags nach dem mutmasslichen Parteiwillen.

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden