Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

vom 30. März 1911 (Stand am 1. September 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 259a

II. Rech­te des Mie­ters

1. Im All­ge­mei­nen

 

1 Ent­ste­hen an der Sa­che Män­gel, die der Mie­ter we­der zu ver­ant­wor­ten noch auf ei­ge­ne Kos­ten zu be­sei­ti­gen hat, oder wird der Mie­ter im ver­trags­ge­mäs­sen Ge­brauch der Sa­che ge­stört, so kann er ver­lan­gen, dass der Ver­mie­ter:

a.
den Man­gel be­sei­tigt;
b.
den Miet­zins ver­hält­nis­mäs­sig her­ab­setzt;
c.
Scha­den­er­satz leis­tet;
d.
den Rechtss­treit mit ei­nem Drit­ten über­nimmt.

2 Der Mie­ter ei­ner un­be­weg­li­chen Sa­che kann zu­dem den Miet­zins hin­ter­le­gen.

Court decisions

118 II 119 () from March 23, 1992
Regeste: Kündigung des Mietvertrages durch den Erwerber der Mietsache (Art. 259 Abs. 2 aOR). 1. Der Erwerber der Mietsache kann den Mietvertrag kündigen, sobald die Eigentumsübertragung in das Tagebuch des Grundbuches eingeschrieben ist (E. 3a). 2. Frage offengelassen, ob die Kündigung ebenfalls erfolgen kann, wenn ein Gesuch um vorläufige Eintragung im Sinne von Art. 972 Abs. 2 ZGB vorliegt (E. 3b).

142 III 557 (4A_647/2015, 4A_649/2015) from Aug. 11, 2016
Regeste: Art. 259d OR; Mietzinsherabsetzung wegen Mangel. Eine Herabsetzung des Mietzinses gemäss Art. 259d OR kann auch noch nach der Beseitigung eines Mangels oder der Beendigung des Mietverhältnisses verlangt werden (E. 8).

146 III 63 (4A_182/2019) from Nov. 4, 2019
Regeste: Art. 243 Abs. 2 lit. c ZPO; vereinfachtes Verfahren; Hinterlegung von Mietzinsen. Die "Hinterlegung von Mietzinsen" nach Art. 243 Abs. 2 lit. c ZPO umfasst streitwertunabhängig alle Mängelrechte nach Art. 259a Abs. 1 OR, welche der Mieter im Rahmen des Hinterlegungsverfahrens durchsetzen will und für die ihm die Hinterlegung als Druckmittel dient (E. 4.4).

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Feedback
Loading