Federal Act
on the Amendment of the Swiss Civil Code
(Part Five: The Code of Obligations)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 763
 

1 The pro­vi­sions gov­ern­ing the com­pany lim­ited by shares do not ap­ply to com­pan­ies and en­tit­ies es­tab­lished by spe­cial can­ton­al le­gis­la­tion and partly ad­min­istered by the pub­lic au­thor­it­ies, such as banks, in­sur­ance or elec­tri­city com­pan­ies, even if their cap­it­al is en­tirely or partly di­vided in­to shares and was raised with the help of private in­di­vidu­als, provid­ing the can­ton as­sumes sec­ond­ary li­ab­il­ity for the ob­lig­a­tions of such com­pan­ies and en­tit­ies.

2 The pro­vi­sions gov­ern­ing the com­pany lim­ited by shares do not ap­ply to com­pan­ies and en­tit­ies es­tab­lished by spe­cial can­ton­al le­gis­la­tion pri­or to 1 Janu­ary 1883 and partly ad­min­istered by the pub­lic au­thor­it­ies even if the can­ton does not as­sume sec­ond­ary li­ab­il­ity for their ob­lig­a­tions.

BGE

115 IB 233 () from 18. Oktober 1989
Regeste: Art. 5 Abs. 1 lit. a StG; Emissionsabgabe. Aktiengesellschaften des kantonalen Rechts unterstehen der Stempelsteuergesetzgebung des Bundes, insbesondere Art. 5 Abs. 1 lit. a StG.

131 II 1 () from 22. November 2004
Regeste: Ausnahme von der Steuerpflicht einer juristischen Person wegen Verfolgens öffentlicher Zwecke; Fall eines in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft umgewandelten kommunalen Elektrizitätswerkes (Art. 56 lit. c und g DBG; Art. 23 Abs. 1 lit. c und f StHG; Art. 78 Abs. 1 lit. c und f StG/GR). Rechtsmittel: Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde sowohl hinsichtlich der direkten Bundessteuer als auch der kantonalen Steuern; kassatorische Natur der auf Art. 73 StHG gestützten Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 2). Steuerbefreiung nach Art. 56 lit. g DBG: Voraussetzungen. Lehrmeinungen. Eine Steuerbefreiung ist grundsätzlich ausgeschlossen, wenn eine juristische Person in erster Linie Erwerbszwecke verfolgt, auch wenn diese zugleich öffentlichen Zwecken (z.B. Stromversorgung) dienen (E. 3.1-3.3). Prüfung der Umstände im konkreten Fall: Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG nimmt mit der Grundversorgung der Strombezüger auf dem gesamten Gemeindegebiet zwar eine öffentliche Aufgabe wahr. Steuerbefreiung jedoch verneint, weil die Tätigkeit im Endzweck in erster Linie auf Erwerb und Gewinnerzielung ausgerichtet ist (E. 3.4, 4 und 6).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden