Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 329b

b. Kür­zung

 

1 Ist der Ar­beit­neh­mer durch sein Ver­schul­den wäh­rend ei­nes Dienst­jah­res ins­ge­samt um mehr als einen Mo­nat an der Ar­beits­leis­tung ver­hin­dert, so kann der Ar­beit­ge­ber die Fe­ri­en für je­den vol­len Mo­nat der Ver­hin­de­rung um einen Zwölf­tel kür­zen.129

2 Be­trägt die Ver­hin­de­rung ins­ge­samt nicht mehr als einen Mo­nat im Dienst­jahr und ist sie durch Grün­de, die in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen, wie Krank­heit, Un­fall, Er­fül­lung ge­setz­li­cher Pflich­ten, Aus­übung ei­nes öf­fent­li­chen Am­tes oder Ju­gend­ur­laub, oh­ne Ver­schul­den des Ar­beit­neh­mers ver­ur­sacht, so dür­fen die Fe­ri­en vom Ar­beit­ge­ber nicht ge­kürzt wer­den.130

3 Die Fe­ri­en dür­fen vom Ar­beit­ge­ber auch nicht ge­kürzt wer­den, wenn:

a.
ei­ne Ar­beit­neh­me­rin we­gen Schwan­ger­schaft bis zu zwei Mo­na­te an der Ar­beits­leis­tung ver­hin­dert ist;
b.
ei­ne Ar­beit­neh­me­rin einen Mut­ter­schafts­ur­laub nach Ar­ti­kel 329f be­zo­gen hat;
c.131
ei­ne Ar­beit­neh­me­rin oder ein Ar­beit­neh­mer den Ur­laub des an­dern El­tern­teils nach Ar­ti­kel 329goder den Ur­laub im Fal­le des To­des der Mut­ter nach Ar­ti­kel 329gbis be­zo­gen hat;
d.
ei­ne Ar­beit­neh­me­rin oder ein Ar­beit­neh­mer einen Be­treu­ungs­ur­laub nach Ar­ti­kel 329i be­zo­gen hat,
e.132
ei­ne Ar­beit­neh­me­rin oder ein Ar­beit­neh­mer einen Adoptionsurlaub nach Artikel 329j be­zo­gen hat.133

4 Durch Nor­ma­l­ar­beits­ver­trag oder Ge­samt­ar­beits­ver­trag kann ei­ne von den Ab­sät­zen 2 und 3 ab­wei­chen­de Re­ge­lung ge­trof­fen wer­den, wenn sie für den Ar­beit­neh­mer im Gan­zen min­des­tens gleich­wer­tig ist.134

129Fas­sung ge­mä­ss Art. 117 des Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­ge­set­zes, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 2184, 1983 1204; BBl 1980 III 489).

130Fas­sung ge­mä­ss Art. 13 des JFG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1991 (AS 1990 2007; BBl 1988 I 825).

131 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 17. März 2023 (Tag­gel­der für den hin­ter­las­se­nen El­tern­teil), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 680; BBl 2022 2515, 2742).

132 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303).

133 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

134Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Ju­li 1984 (AS 1984 580; BBl 1982 III 201).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden