Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 689c493

b. Un­ab­hän­gi­ge Stimm­rechts­ver­tre­tung in Ge­sell­schaf­ten, de­ren Ak­ti­en an ei­ner Bör­se ko­tiert sind

 

1 In Ge­sell­schaf­ten, de­ren Ak­ti­en an ei­ner Bör­se ko­tiert sind, wählt die Ge­ne­ral­ver­samm­lung den un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter. Die Amts­dau­er en­det mit dem Ab­schluss der nächs­ten or­dent­li­chen Ge­ne­ral­ver­samm­lung. Wie­der­wahl ist mög­lich.

2 Die Ge­ne­ral­ver­samm­lung kann den un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter auf das En­de der Ge­ne­ral­ver­samm­lung ab­be­ru­fen.

3 Hat die Ge­ne­ral­ver­samm­lung kei­nen un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter ge­wählt, so er­nennt der Ver­wal­tungs­rat einen sol­chen für die nächs­te Ge­ne­ral­ver­samm­lung. Die Sta­tu­ten kön­nen an­de­re Re­geln zur Be­he­bung die­ses Or­ga­ni­sa­ti­ons­man­gels vor­se­hen.

4 Der Ver­wal­tungs­rat stellt si­cher, dass die Ak­tio­näre ins­be­son­de­re die Mög­lich­keit ha­ben, dem un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter:

1.
zu je­dem in der Ein­be­ru­fung ge­stell­ten An­trag zu Ver­hand­lungs­ge­gen­stän­den Wei­sun­gen zu er­tei­len;
2.
zu nicht an­ge­kün­dig­ten An­trä­gen zu Ver­hand­lungs­ge­gen­stän­den so­wie zu neu­en Ver­hand­lungs­ge­gen­stän­den ge­mä­ss Ar­ti­kel 704b all­ge­mei­ne Wei­sun­gen zu er­tei­len.

5 Der un­ab­hän­gi­ge Stimm­rechts­ver­tre­ter be­han­delt die Wei­sun­gen der ein­zel­nen Ak­tio­näre bis zur Ge­ne­ral­ver­samm­lung ver­trau­lich. Er kann der Ge­sell­schaft ei­ne all­ge­mei­ne Aus­kunft über die ein­ge­gan­ge­nen Wei­sun­gen er­tei­len. Er darf die Aus­kunft nicht frü­her als drei Werk­ta­ge vor der Ge­ne­ral­ver­samm­lung er­tei­len und muss an­läss­lich der Ge­ne­ral­ver­samm­lung er­klä­ren, wel­che In­for­ma­tio­nen er der Ge­sell­schaft er­teilt hat.

6 Voll­mach­ten und Wei­sun­gen kön­nen nur für die kom­men­de Ge­ne­ral­ver­samm­lung er­teilt wer­den. Sie kön­nen auch elek­tro­nisch er­teilt wer­den.

493Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Ak­ti­en­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden