Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Art. 77

2. An­de­re Frist­be­stim­mung

 

1 Soll die Er­fül­lung ei­ner Ver­bind­lich­keit oder ei­ne an­de­re Rechts­hand­lung mit dem Ab­lau­fe ei­ner be­stimm­ten Frist nach Ab­schluss des Ver­tra­ges er­fol­gen, so fällt ihr Zeit­punkt:

1.
wenn die Frist nach Ta­gen be­stimmt ist, auf den letz­ten Tag der Frist, wo­bei der Tag, an dem der Ver­trag ge­schlos­sen wur­de, nicht mit­ge­rech­net und, wenn die Frist auf acht oder 15 Ta­ge lau­tet, nicht die Zeit von ei­ner oder zwei Wo­chen ver­stan­den wird, son­dern vol­le acht oder 15 Ta­ge;
2.
wenn die Frist nach Wo­chen be­stimmt ist, auf den­je­ni­gen Tag der letz­ten Wo­che, der durch sei­nen Na­men dem Ta­ge des Ver­trags­ab­schlus­ses ent­spricht;
3.
wenn die Frist nach Mo­na­ten oder ei­nem meh­re­re Mo­na­te um­fas­sen­den Zeit­rau­me (Jahr, hal­b­es Jahr, Vier­tel­jahr) be­stimmt ist, auf den­je­ni­gen Tag des letz­ten Mo­na­tes, der durch sei­ne Zahl dem Ta­ge des Ver­trags­ab­schlus­ses ent­spricht, und, wenn die­ser Tag in dem letz­ten Mo­na­te fehlt, auf den letz­ten Tag die­ses Mo­na­tes.

Der Aus­druck «hal­ber Mo­nat» wird ei­nem Zeit­rau­me von 15 Ta­gen gleich­ge­ach­tet, die, wenn ei­ne Frist auf einen oder meh­re­re Mo­na­te und einen hal­b­en Mo­nat lau­tet, zu­letzt zu zäh­len sind.

2 In glei­cher Wei­se wird die Frist auch dann be­rech­net, wenn sie nicht von dem Ta­ge des Ver­trags­ab­schlus­ses, son­dern von ei­nem an­dern Zeit­punk­te an zu lau­fen hat.

3 Soll die Er­fül­lung in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Frist ge­sche­hen, so muss sie vor de­ren Ab­lauf er­fol­gen.