|
Art. 1124
b. Effects 1 A generally crossed cheque may be paid by the drawee only to a banker or a client of the drawee. 2 A specifically crossed cheque may be paid by the drawee only to the designated banker or, where the latter is himself the drawee, to his clients. However, the designated banker may entrust collection of the cheque to another banker. 3 A banker may acquire a crossed cheque only from one of his clients or from another banker. Further, he may collect such cheque only for the account of the aforementioned persons. 4 Where a cheque has been specifically crossed more than once, the drawee may honour the cheque only where it has been crossed not more than twice and one of the crossings was done for the purpose of collection by means of delivery to a clearing house. 5 A drawee or banker acting in contravention of the above provisions is liable for any losses caused thereby, albeit only up to the cheque amount. BGE
122 III 26 () from 18. Dezember 1995
Regeste: Allgemein gekreuzter Check; Haftung aus Missachtung von Kreuzungsvorschriften; Überwälzung des Fälschungsrisikos (Art. 1123 Abs. 3, 1124 und 1132 OR). Der Zweck einer Kreuzung des Checks besteht darin, das Risiko der Zahlung an einen Nichtberechtigten zu vermindern (E. 3a). Die Einreicherbank verstösst gegen Art. 1124 Abs. 3 OR, wenn sie einen gekreuzten Check an einen Nichtkunden bezahlt; Bedeutung der Kundenbeziehung (E. 3b und c). Keine Solidarhaftung der bezogenen Bank für das kreuzungswidrige Verhalten der Einreicherbank (E. 3d). Zulässigkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mit welchen das Risiko der Checkfälschung auf den Aussteller überwälzt wird; Verletzung von Sorgfalts- und Aufklärungspflichten durch die bezogene Bank verneint (E. 4).
124 III 313 () from 5. Mai 1998
Regeste: Allgemein gekreuzter Check; Haftung aus Missachtung von Kreuzungsvorschriften; Begriff des Kunden (Art. 1123 Abs. 3 und 1124 OR). Kunde im Sinne von Art. 1124 OR ist, wer aufgrund einer bestehenden Geschäftsbeziehung der Einreicherbank bekannt ist (E. 3a). Die Geschäftsbeziehung muss hinreichend gefestigt sein, um Rückschlüsse auf die Identität des Einlösers zu gestatten (E. 3b). Kundenbeziehung in casu verneint, da der Einlösung des Checks lediglich eine vor gut vier Wochen erfolgte Kontoeröffnung und eine einzige Einzahlung vorangingen (E. 4). |