Federal Act
on the Amendment of the Swiss Civil Code
(Part Five: The Code of Obligations)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 959a

II. Min­im­um struc­ture

 

1 Among the as­sets, the li­quid­ity ra­tio must be shown based on at least the fol­low­ing items, both in­di­vidu­ally and in the spe­cified or­der:

1.
cur­rent as­sets:
a.
cash and cash equi­val­ents and cur­rent as­sets with a stock ex­change price,
b.
trade re­ceiv­ables,
c.
oth­er cur­rent re­ceiv­ables,
d.
in­vent­or­ies and non-in­voiced ser­vices,
e.
ac­crued in­come and pre­paid ex­penses;
2.
cap­it­al as­sets:
a.
fin­an­cial as­sets,
b.
share­hold­ings,
c.
tan­gible fixed as­sets,
d.
in­tan­gible fixed as­sets,
e.
non-paid up ba­sic, share­hold­er or found­a­tion cap­it­al.

2 The due date of li­ab­il­it­ies must be shown based on at least the fol­low­ing items, both in­di­vidu­ally and in the spe­cified or­der:

1.
cur­rent bor­rowed cap­it­al:
a.
trade cred­it­ors,
b.
cur­rent in­terest-bear­ing li­ab­il­it­ies,
c.
oth­er cur­rent li­ab­il­it­ies,
d.
de­ferred in­come and ac­crued ex­penses;
2.
long-term bor­rowed cap­it­al:
a.
long-term in­terest-bear­ing li­ab­il­it­ies,
b.
oth­er long-term li­ab­il­it­ies,
c.
pro­vi­sions and sim­il­ar items re­quired by law;
3.
share­hold­ers’ equity:
a.
ba­sic, share­hold­er or found­a­tion cap­it­al, if ap­plic­able sep­ar­ately ac­cord­ing to par­ti­cip­a­tion classes,
b.
stat­utory cap­it­al re­serves,
c.
stat­utory re­tained earn­ings,
d.803
vol­un­tary re­tained earn­ings,
e.804
own cap­it­al shares as neg­at­ive items,
f.805
profit car­ried for­ward or loss car­ried for­ward as neg­at­ive items,
g.806
an­nu­al profit or an­nu­al loss as neg­at­ive items.

3 Oth­er items must be shown in­di­vidu­ally on the bal­ance sheet or in the notes to the ac­counts, provided this is es­sen­tial so that third parties can as­sess the as­set or fin­an­cing po­s­i­tion or is cus­tom­ary as a res­ult of the activ­ity of the com­pany.

4 Re­ceiv­ables and li­ab­il­it­ies vis-à-vis dir­ect or in­dir­ect par­ti­cipants and man­age­ment bod­ies and vis-à-vis un­der­tak­ings in which there is a dir­ect or in­dir­ect par­ti­cip­a­tion must in each case be shown sep­ar­ately on the bal­ance sheet or in the notes to the ac­counts.

803 Amended by No I of the FA of 19 June 2020 (Com­pany Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

804 Amended by No I of the FA of 19 June 2020 (Com­pany Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

805 In­ser­ted by No I of the FA of 19 June 2020 (Com­pany Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

806 In­ser­ted by No I of the FA of 19 June 2020 (Com­pany Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

BGE

147 II 209 (2C_1059/2019) from 1. Dezember 2020
Regeste: Art. 957 ff., 960e Abs. 3 Ziff. 1-4 OR; Art. 28, 29 Abs. 1 i.V.m. Art. 27 Abs. 1 und 2 lit. a DBG; Art. 10 StHG; geschäftsmässige Begründetheit pauschaler Rückstellungen für Reparaturen von Geschäftsliegenschaften. Übersicht über die handelsrechtlichen (E. 3.1) und steuerrechtlichen Bilanzierungsvorschriften (E. 3.2). Die Zulassung von Rückstellungen für Grossreparaturen rechtfertigt sich in steuerlicher Hinsicht grundsätzlich nur, wenn der Unterhalt der von einem Unternehmen gehaltenen Liegenschaften in der Vergangenheit vernachlässigt wurde, diesem Umstand nicht durch die Vornahme ausreichend hoher Abschreibungen Rechnung getragen wurde und deshalb in Zukunft wegen erforderlicher umfassender Sanierungsarbeiten mit hohen, infolge der ungenügenden Abschreibungen nicht oder nur teilweise aktivierbaren Aufwendungen zu rechnen ist. Zudem kann sich in Fällen, bei denen der Unterhalt nicht vernachlässigt wurde, aber aktivierbare wertvermehrende Ausgaben anstehen, kurzfristig die Notwendigkeit ergeben, entsprechende Investitionen bereits in der Vorbereitungsphase der Arbeiten durch Bildung einer Rückstellung buchhalterisch zu berücksichtigen (E. 4). Mitwirkungs- und Abklärungspflichten sowie objektive Beweislastverteilung bezüglich der geschäftsmässigen Begründetheit von Rückstellungen; Anwendung im konkreten Einzelfall (E. 5). Wegen der tatsächlichen und rechtlichen Unterschiede zwischen Rückstellungsbildung und Äufnung des Reparatur- oder Erneuerungsfonds einer Stockwerkeigentumsgemeinschaft ist eine Verletzung des Rechtsgleichheitsgebots zu verneinen (E. 6).

149 II 290 (9C_698/2022) from 21. Juni 2023
Regeste: Art. 957 ff., Art. 958c Abs. 1 Ziff. 7 OR; Art. 10 ff., Art. 18 Abs. 1, Art. 19 Abs. 1, Art. 24 Abs. 1 und 6 lit. b, Art. 70 Abs. 1 MWSTG 2009; Wesen und Grenzen einer Entgeltsminderung. Ob eine oder zwei (Haupt-)Leistungen vorliegen (E. 2), ist anhand objektiver wirtschaftlicher Überlegungen zu klären. Von Bedeutung ist dabei auch das Handelsrecht (E. 3.3). Produktionskosten, die ein Forstunternehmen an die Urproduzenten weiterbelastet und von diesen im Gegenzug Holz "ab Stock" bezieht, stellen keine Entgeltsminderung dar; sie sind als eigenständige Leistung zu versteuern (E. 3.4 und 3.5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden