Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
betreffend die Ergänzung
des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
(Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Art. 362

B. Un­ab­än­der­lich­keit
zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers

 

1 Durch Ab­re­de, Nor­ma­l­ar­beits­ver­trag oder Ge­samt­ar­beits­ver­trag darf von den fol­gen­den Vor­schrif­ten nicht zu­un­guns­ten der Ar­beit­neh­me­rin oder des Ar­beit­neh­mers ab­ge­wi­chen wer­den:233

Ar­ti­kel 321e: (Haf­tung des Ar­beit­neh­mers)

Ar­ti­kel 322a: Ab­sät­ze 2 und 3 (An­teil am Ge­schäfts­er­geb­nis)

Ar­ti­kel 322b: Ab­sät­ze 1 und 2 (Ent­ste­hung des Pro­vi­si­ons­an­spruchs)

Ar­ti­kel 322c: (Pro­vi­si­ons­ab­rech­nung)

Ar­ti­kel 323b: Ab­satz 1 zwei­ter Satz (Lohn­ab­rech­nung)

Ar­ti­kel 324: (Lohn bei An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers)

Ar­ti­kel 324a: Ab­sät­ze 1 und 3 (Lohn bei Ver­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers)

Ar­ti­kel 324b: (Lohn bei ob­li­ga­to­ri­scher Ver­si­che­rung des Ar­beit­neh­mers)

Ar­ti­kel 326: Ab­sät­ze 1, 3 und 4 (Ak­kord­lohn­ar­beit)

Ar­ti­kel 326a: (Ak­kord­lohn)

Ar­ti­kel 327a: Ab­satz 1 (Aus­la­ge­n­er­satz im All­ge­mei­nen)

Ar­ti­kel 327b: Ab­satz 1 (Aus­la­ge­n­er­satz bei Mo­tor­fahr­zeug)

Ar­ti­kel 327c: Ab­satz 2 (Vor­schuss für Aus­la­gen)

Ar­ti­kel 328: (Schutz der Per­sön­lich­keit des Ar­beit­neh­mers im All­ge­mei­nen)

Ar­ti­kel 328a: (Schutz der Per­sön­lich­keit bei Haus­ge­mein­schaft)

Ar­ti­kel 328b: (Schutz der Per­sön­lich­keit bei der Be­ar­bei­tung von Per­so­nen­da­ten)234

Ar­ti­kel 329: Ab­sät­ze 1, 2 und 3 (Frei­zeit)

Ar­ti­kel 329a: Ab­sät­ze 1 und 3 (Dau­er der Fe­ri­en)

Ar­ti­kel 329b: Ab­sät­ze 2 und 3 (Kür­zung der Fe­ri­en)

Ar­ti­kel 329c: (Zu­sam­men­hang und Zeit­punkt der Fe­ri­en)

Ar­ti­kel 329d: Ab­satz 1 (Fe­ri­en­lohn)

Ar­ti­kel 329e: Ab­sät­ze 1 und 3 (Ju­gend­ur­laub)235

Ar­ti­kel 329f: (Mut­ter­schafts­ur­laub)236

Ar­ti­kel 329g: (Ur­laub des an­dern El­tern­teils)237

Ar­ti­kel 329gbis: (Ur­laub im Fal­le des To­des der Mut­ter)238

Ar­ti­kel 329h: (Ur­laub für die Be­treu­ung von An­ge­hö­ri­gen)239

Ar­ti­kel 329i: (Ur­laub für die Be­treu­ung ei­nes we­gen Krank­heit oder Un­fall ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des)240

Ar­ti­kel 329j: (Ad­op­ti­ons­ur­laub)241

Ar­ti­kel 330: Ab­sät­ze 1, 3 und 4 (Kau­ti­on)

Ar­ti­kel 330a: (Zeug­nis)

Ar­ti­kel 331: Ab­sät­ze 3 und 4 (Bei­trags­leis­tung und Aus­kunfts­pflicht bei Per­so­nal­für­sor­ge)

Ar­ti­kel 331a: (Be­ginn und En­de des Vor­sor­ge­schut­zes)242

243

Ar­ti­kel 332: Ab­satz 4 (Ver­gü­tung bei Er­fin­dun­gen)

Ar­ti­kel 333: Ab­satz 3 (Haf­tung bei Über­gang des Ar­beits­ver­hält­nis­ses)

Ar­ti­kel 335c: Ab­satz 3 (Kün­di­gungs­fris­ten)244

Ar­ti­kel 335i: (Ver­hand­lungs­pflicht zwecks Ab­schlus­ses ei­nes So­zi­al­plans)245

Ar­ti­kel 335j: (Auf­stel­lung des So­zi­al­plans durch ein Schieds­ge­richt)246

Ar­ti­kel 336: Ab­satz 2 (Miss­bräuch­li­che Kün­di­gung durch den Ar­beit­ge­ber)

Ar­ti­kel 336c: (Kün­di­gung zur Un­zeit durch den Ar­beit­ge­ber)

Ar­ti­kel 337a: (Frist­lo­se Auf­lö­sung we­gen Lohn­ge­fähr­dung)

Ar­ti­kel 337c: Ab­satz 1 (Fol­gen bei un­ge­recht­fer­tig­ter Ent­las­sung)

Ar­ti­kel 338: (Tod des Ar­beit­neh­mers)

Ar­ti­kel 338a: (Tod des Ar­beit­ge­bers)

Ar­ti­kel 339b: (Vor­aus­set­zun­gen der Ab­gangs­ent­schä­di­gung)

Ar­ti­kel 339d: (Er­satz­leis­tun­gen)

Ar­ti­kel 340: Ab­satz 1 (Vor­aus­set­zun­gen des Kon­kur­renz­ver­bo­tes)

Ar­ti­kel 340a: Ab­satz 1 (Be­schrän­kung des Kon­kur­renz­ver­bo­tes)

Ar­ti­kel 340c: (Weg­fall des Kon­kur­renz­ver­bo­tes)

Ar­ti­kel 341: Ab­satz 1 (Un­ver­zicht­bar­keit)

Ar­ti­kel 345a: (Pflich­ten des Lehr­meis­ters247)

Ar­ti­kel 346a: (Lehr­zeug­nis)

Ar­ti­kel 349a: Ab­satz 1 (Lohn des Han­dels­rei­sen­den)

Ar­ti­kel 349b: Ab­satz 3 (Aus­rich­tung der Pro­vi­si­on)

Ar­ti­kel 349c: Ab­satz 1 (Lohn bei Ver­hin­de­rung an der Rei­se­tä­tig­keit)

Ar­ti­kel 349e: Ab­satz 1 (Re­ten­ti­ons­recht des Han­dels­rei­sen­den)

Ar­ti­kel 350a: Ab­satz 1 (Pro­vi­si­on bei Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses)

Ar­ti­kel 352a: Ab­satz 3 (Haf­tung des Heim­ar­beit­neh­mers)

Ar­ti­kel 353: (Ab­nah­me des Ar­beits­er­zeug­nis­ses)

Ar­ti­kel 353a: (Aus­rich­tung des Loh­nes)

Ar­ti­kel 353b: Ab­satz 1 (Lohn bei Ver­hin­de­rung an der Ar­beits­leis­tung).248

2 Ab­re­den so­wie Be­stim­mun­gen von Nor­ma­l­ar­beits­ver­trä­gen und Ge­samt­ar­beits­ver­trä­gen, die von den vor­ste­hend an­ge­führ­ten Vor­schrif­ten zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ab­wei­chen, sind nich­tig.

233Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

234Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 19. Ju­ni 1992 über den Da­ten­schutz, in Kraft seit 1. Ju­li 1993 (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413).

235Ein­ge­fügt durch Art. 13 des JFG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1991 (AS 1990 2007; BBl 1988 I 825).

236Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2005 (AS 2005 1429; BBl 2002 7522, 2003 11122923).

237 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 17. März 2023 (Tag­gel­der für den hin­ter­las­se­nen El­tern­teil), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 680; BBl 2022 2515, 2742).

238 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 17. März 2023 (Tag­gel­der für den hin­ter­las­se­nen El­tern­teil), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 680; BBl 2022 2515, 2742).

239 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

240 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

241 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303).

242Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des Frei­zü­gig­keits­ge­set­zes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533).

243Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des Frei­zü­gig­keits­ge­set­zes vom 17. Dez. 1993, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533).

244 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

245Ein­ge­fügt durch An­hang des BG vom 21. Ju­ni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455).

246Ein­ge­fügt durch An­hang des BG vom 21. Ju­ni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455).

247 Heu­te: des Ar­beit­ge­bers.

248Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551).