Ordinanza
sul registro fondiario
(ORF)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 64 Acquisto mediante iscrizione

1 Se l’iscri­zio­ne nel re­gi­stro fon­dia­rio è co­sti­tu­ti­va ai fi­ni dell’ac­qui­sto del­la pro­prie­tà (art. 656 cpv. 1 CC), l’at­te­sta­zio­ne del ti­to­lo giu­ri­di­co da pro­dur­re per il tra­sfe­ri­men­to del­la pro­prie­tà è for­ni­ta me­dian­te i se­guen­ti do­cu­men­ti giu­sti­fi­ca­ti­vi:

a.
in ca­so di con­trat­to di di­rit­to pri­va­to: un at­to pub­bli­co o un con­trat­to nel­la for­ma pre­vi­sta dal di­rit­to fe­de­ra­le;
b.
in ca­so di di­vi­sio­ne d’ere­di­tà: una di­chia­ra­zio­ne scrit­ta at­te­stan­te l’una­ni­me con­sen­so dei coe­re­di op­pu­re un con­trat­to di di­vi­sio­ne in for­ma scrit­ta;
c.
in ca­so di le­ga­to: una co­pia au­ten­ti­ca­ta del­la di­spo­si­zio­ne a cau­sa di mor­te e una di­chia­ra­zio­ne at­te­stan­te l’ac­cet­ta­zio­ne da par­te del le­ga­ta­rio;
d.
in ca­so d’eser­ci­zio di un di­rit­to di pre­la­zio­ne: il con­trat­to d’ac­qui­sto e la di­chia­ra­zio­ne con cui il ti­to­la­re del di­rit­to di pre­la­zio­ne eser­ci­ta il pro­prio di­rit­to; in ca­so di di­rit­to di pre­la­zio­ne con­trat­tua­le che non sia già sta­to an­no­ta­to, an­che il pat­to di pre­la­zio­ne (art. 216 cpv. 2 e 3 CO70);
e.
in ca­so di eser­ci­zio di un di­rit­to di ac­qui­sto e di ri­cu­pe­ra: la di­chia­ra­zio­ne con cui l’aven­te di­rit­to eser­ci­ta il pro­prio di­rit­to; in ca­so di di­rit­to di ac­qui­sto e di ri­cu­pe­ra con­trat­tua­le che non sia già sta­to an­no­ta­to, an­che il con­trat­to di ac­qui­sto e di ri­cu­pe­ra;
f.
in ca­so di trat­ta­to in­ter­na­zio­na­le o di con­trat­to di di­rit­to am­mi­ni­stra­ti­vo tra en­ti di di­rit­to pub­bli­co con per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca sul tra­sfe­ri­men­to di fon­di del pa­tri­mo­nio am­mi­ni­stra­ti­vo: una co­pia au­ten­ti­ca­ta del trat­ta­to o del con­trat­to;
g.
in ca­so di de­ci­sio­ne di un’au­to­ri­tà am­mi­ni­stra­ti­va: la de­ci­sio­ne pas­sa­ta in giu­di­ca­to;
h.
in ca­so di sen­ten­za che im­po­ne un ob­bli­go: la sen­ten­za con un at­te­sta­to del pas­sag­gio in giu­di­ca­to;
i.
in ca­so di ag­giu­di­ca­zio­ne in oc­ca­sio­ne di una ven­di­ta vo­lon­ta­ria ai pub­bli­ci in­can­ti: l’at­te­sta­to pre­vi­sto dal di­rit­to can­to­na­le o, se que­sto non è pre­vi­sto, il ver­ba­le d’in­can­to fir­ma­to dall’au­to­ri­tà pro­ce­den­te e la pro­va del­la sua au­to­riz­za­zio­ne.

2 È fat­ta sal­va la pro­va del di­rit­to di di­spor­re (art. 84).

BGE

98 II 150 () from 5. Mai 1972
Regeste: Berufung an das Bundesgericht gegen ein Urteil, das eine Aberkennungsklage wegen Rechtshängigkeit der Streitsache zurückweist. Ein Urteil, das eine Klage wegen Rechtshängigkeit zurückweist und damit das Verfahren abschliesst, ist ein Endentscheid im Sinne von Art. 48 OG (Bestätigung der Rechtsprechung). An der Auffassung, in der aus prozessualen Gründen erfolgten Zurückweisung einer Aberkennungsklage (Art. 83 Abs. 2 SchKG) liege angesichts der Möglichkeit einer spätern Rückforderungsklage (Art. 86 SchKG) kein Endentscheid, kann nicht festgehalten werden (Änderung der Rechtsprechung; Erw. 1). Verhältnis zwischen Arrestforderungs- und Aberkennungsklage. Macht die Hängigkeit einer Arrestforderungsklage (Art. 278 Abs. 2 SchKG) die Erhebung einer Aberkennungsklage mit Bezug auf die gleiche Forderung unnötig? (Frage offen gelassen; Erw. 2). Rechtshängigkeit; Bundesrecht und kantonales Prozessrecht. Ob eine Klage wegen Rechtshängigkeit zurückgewiesen werden darf, beurteilt sich nach der heute noch herrschenden Auffassung unter Vorbehalt von Art. 22 BZP grundsätzlich nach kantonalem Prozessrecht. Die Frage der Identität der Ansprüche beurteilt sich dagegen bei bundesrechtlichen Ansprüchen nach Bundesrecht. Identität einer auf einen Schuldbrief gestützten Forderung gegen die geschiedene Ehefrau mit einer auf den gleichen Betrag lautenden Forderung, die der Gläubiger damit begründet, dass er den Schuldbrief abbezahlt und die geschiedene Ehefrau ihm den abbezahlten Betrag gemäss Scheidungskonvention zu erstatten habe? (Erw. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback