Ordinanza
sull’infrastruttura aeronautica
(OSIA)

del 23 novembre 1994 (Stato 1° maggio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 2 Definizioni 4

Nel­la pre­sen­te or­di­nan­za s’in­ten­do­no per:

a.
ae­ro­dro­mo: im­pian­to de­fi­ni­to in un pia­no set­to­ria­le e de­sti­na­to all’at­ter­rag­gio, al de­col­lo, al­lo sta­zio­na­men­to e al­la ma­nu­ten­zio­ne di ae­ro­mo­bi­li, al traf­fi­co di pas­seg­ge­ri e al tra­sbor­do di mer­ci;
b. a d.5 ...
e.
im­pian­ti d’ae­ro­dro­mo: co­stru­zio­ni e im­pian­ti che, dal pun­to di vi­sta geo­gra­fi­co e fun­zio­na­le, fan­no par­te di un ae­ro­dro­mo e ser­vo­no al rag­giun­gi­men­to del­le sue fi­na­li­tà se­con­do il Pia­no set­to­ria­le dell’in­fra­strut­tu­ra ae­ro­nau­ti­ca;
f.
im­pian­ti ac­ces­so­ri: co­stru­zio­ni e im­pian­ti dell’ae­ro­dro­mo che non fan­no par­te de­gli im­pian­ti d’ae­ro­dro­mo;
g.6
pia­no set­to­ria­le dei tra­spor­ti Par­te In­fra­strut­tu­ra ae­ro­nau­ti­ca:pia­no set­to­ria­le ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 13 del­la leg­ge del 22 giu­gno 19797 sul­la pia­ni­fi­ca­zio­ne del ter­ri­to­rio, fi­na­liz­za­to al­la pia­ni­fi­ca­zio­ne e al coor­di­na­men­to del­le at­ti­vi­tà del­la Con­fe­de­ra­zio­ne nel cam­po dell’avia­zio­ne ci­vi­le sviz­ze­ra aven­ti in­ci­den­za sul­la pia­ni­fi­ca­zio­ne del ter­ri­to­rio;
h.
ca­po d’ae­ro­dro­mo: re­spon­sa­bi­le del­la sor­ve­glian­za sull’eser­ci­zio di un ae­ro­dro­mo;
i.
TMA: re­gio­ne di con­trol­lo ter­mi­na­le (ter­mi­nal con­trol area);
j.
im­pian­ti del­la na­vi­ga­zio­ne ae­rea: im­pian­ti de­sti­na­ti ai ser­vi­zi del­la na­vi­ga­zio­ne ae­rea, in par­ti­co­la­re im­pian­ti di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne, na­vi­ga­zio­ne e sor­ve­glian­za;
k.8
osta­co­li al­la na­vi­ga­zio­ne ae­rea: co­stru­zio­ni e im­pian­ti non­ché ve­ge­ta­zio­ne che pos­so­no osta­co­la­re, com­pro­met­te­re o im­pe­di­re l’eser­ci­zio di ae­ro­mo­bi­li o di im­pian­ti del­la na­vi­ga­zio­ne ae­rea; ne fan­no par­te an­che gli og­get­ti tem­po­ra­nei;
l.
su­per­fi­cie di li­mi­ta­zio­ne de­gli osta­co­li: su­per­fi­cie che de­li­mi­ta, in di­re­zio­ne del suo­lo, lo spa­zio ae­reo che de­ve re­sta­re li­be­ro da osta­co­li af­fin­ché la si­cu­rez­za del traf­fi­co ae­reo sia ga­ran­ti­ta;
m.
ca­ta­sto del­le su­per­fi­ci di li­mi­ta­zio­ne de­gli osta­co­li: ac­cer­ta­men­to uf­fi­cia­le del­le su­per­fi­ci di li­mi­ta­zio­ne de­gli osta­co­li con­for­me­men­te all’al­le­ga­to 14 del­la Con­ven­zio­ne del 7 di­cem­bre 19449 re­la­ti­va all’avia­zio­ne ci­vi­le in­ter­na­zio­na­le per un ae­ro­dro­mo, un im­pian­to del­la na­vi­ga­zio­ne ae­rea o una tra­iet­to­ria di vo­lo;
n.10
...
o.
ae­ro­dro­mo IFR: ae­ro­dro­mo nel qua­le è pos­si­bi­le at­ter­ra­re e de­col­la­re se­con­do le re­go­le del vo­lo stru­men­ta­le (In­stru­ment Flight Ru­les);
p. e q.11 ...
r.
area d’at­ter­rag­gio in mon­ta­gna: area d’at­ter­rag­gio, ap­po­si­ta­men­te de­si­gna­ta, si­tua­ta a un’al­ti­tu­di­ne su­pe­rio­re a 1100 m.

4 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 2 dell’O del 4 mar. 2011, in vi­go­re dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1139).

5 Abro­ga­te dal n. I dell’O del 17 ott. 2018, con ef­fet­to dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3849).

6 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 17 ott. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3849).

7 RS 700

8 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 17 ott. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3849).

9 RS 0.748.0

10 Abro­ga­ta dal n. I dell’O del 17 ott. 2018, con ef­fet­to dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3849).

11 Abro­ga­te dall’all. n. 5 dell’O del 14 mag. 2014 su­gli at­ter­rag­gi ester­ni, con ef­fet­to dal 1° set. 2014 (RU 2014 1339).

BGE

124 II 293 () from 24. Juni 1998
Regeste: Rahmenkonzession für den Ausbau des Flughafens Zürich. Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 2). Legitimation zur Verwaltungsgerichtsbeschwerde der Privaten (E. 3a), der schweizerischen Gemeinden (E. 3b) und der deutschen Gemeinwesen im Lärmeinflussbereich des Flughafens Zürich (E. 3c) sowie der Vereinigungen (E. 3d). Kognition des Bundesgerichts, zulässige Rügen (E. 4a). Rüge der Völkerrechtsverletzung, Voraussetzung der Bestimmtheit und unmittelbaren Anwendbarkeit der angerufenen völkerrechtlichen Bestimmungen (E. 4b). Unzulässigkeit der Anrufung ausländischen Rechts (E. 4c). DIE LUFTFAHRTRECHTLICHEN KONZESSIONSVERFAHREN FÜR DEN BAU UND BETRIEB VON FLUGHÄFEN Bau-, Betriebs- und Rahmenkonzessionsverfahren, Entwicklung der Regelung auf Gesetzes- und Verordnungsstufe, Praxis (E. 9). Mängel der gesetzlichen Ordnung, Verhältnis von Bau- und Betriebskonzession (E. 10). UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG UND UMWELTVERTRÄGLICHKEITSBERICHT Mehrstufige Umweltverträglichkeitsprüfung für den Bau und Betrieb von Flughäfen (E. 11). Anfechtbarkeit des Umweltverträglichkeitsberichts, Folgen der Unrichtigkeit einer Prognose im mehrstufigen Verfahren (E. 12). Erhebliche Unrichtigkeit der angestellten Luftverkehrsprognose, Notwendigkeit der Verbesserung (E. 13-15). Zeitlich praktisch zusammenfallenden Konzessionsverfahren müssen die gleichen Annahmen über die Betriebsentwicklung zugrunde gelegt werden (E. 14 und 16b). FLUGLÄRM Beim umstrittenen Ausbau des Flughafens handelt es sich um eine wesentliche Änderung im Sinne von Art. 18 USG bzw. Art. 8 Abs. 2 und 3 LSV (E. 16). Möglichkeit von Erleichterungen über den Alarmwert hinaus; Erfordernis von passiven Schallschutzmassnahmen (E. 17). Überwiegendes öffentliches Interesse am Flughafen Zürich und an dessen weiteren Ausbau bejaht (E. 18a). Anwendbarkeit der von der Eidgenössischen Kommission für die Beurteilung von Lärm-Immissionsgrenzwerten vorgeschlagenen Immissionsgrenzwerte (E. 18b). Pflicht zur Erfassung der grenzüberschreitenden Lärmbelastung (E. 18c). Verfahren zur Gewährung von Erleichterungen und Anordnung von Schutzmassnahmen an den betroffenen Gebäuden, zeitliche Einordnung in das Rahmen- und Baukonzessionsverfahren, Möglichkeit von "nachlaufenden" Verfahren (E. 19). Begrenzungen der Flugbewegungen oder andere flugbetriebliche Einschränkungen sind nicht in der Rahmenkonzession anzuordnen; erweisen sich aus Umweltschutzgründen betriebliche Einschränkungen als erforderlich, so muss die Betriebskonzession entsprechend geändert werden (E. 20). Der Betreiber einer öffentlichen Anlage, deren Lärm die Immissionsgrenzwerte übersteigt, kann in der Regel nicht vor Ablauf der Sanierungsfrist zur Zahlung einer Enteignungsentschädigung verpflichtet werden (E. 21a). Da die Lärmzonen durch den Lärmbelastungskataster ersetzt werden sollen, erübrigt sich eine Überarbeitung (E. 21b). LUFTREINHALTUNG Flugplatzbauten und -anlagen gelten gesamthaft als Verkehrsanlage im Sinne von Art. 2 Abs. 3 LRV. Für sie gilt hinsichtlich der Luftreinhaltung die Rechtsprechung, die das Bundesgericht im Zusammenhang mit dem Nationalstrassenbau aufgestellt hat (E. 23). Es besteht zur Zeit kein Anlass, die im kantonalen Massnahmenplan für den Flughafen Zürich vorgesehenen Massnahmen zur Luftreinhaltung zu "verschärfen" (E. 24). Bedürfnis nach Parkplätzen, etappenweise Erweiterung der Parkhäuser. Die Aufteilung eines Ausbauvorhabens in verschiedene Teilschritte und Bewilligungsverfahren darf nicht dazu führen, dass die Gesamtauswirkungen des Ausbaus ungeprüft bleiben (E. 26). Die im kantonalen Massnahmenplan vorgesehenen Massnahmen zur Erhöhung des Anteils an öffentlichem Verkehr (Modal-Split) sind im luftfahrtrechtlichen Rahmenkonzessionsverfahren weder finanziell noch rechtlich "abzusichern" (E. 27). Ebensowenig sind in diesem Verfahren Massnahmen zu ergreifen, um ein Ausweichen des motorisierten Verkehrs auf die Quartierstrassen zu verhindern (E. 28). Verlagerung des sog. Luftfrachtersatzverkehrs auf die Schiene (E. 29)? Inwieweit während der Bauphase die Materialtransporte per Bahn zu erfolgen haben, ist nicht im Rahmenkonzessionsverfahren zu entscheiden (E. 30). Die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten von Bund, Kantonen und Gemeinden erfolgt im Rahmen der Richtplanung (E. 31a). Auch von den Gemeinden wird erwartet, dass sie auf eine bestehende lärmige Anlage bei der Ortsplanung Rücksicht nehmen (E. 31b). GEWÄSSERSCHUTZ EINZELFRAGEN Sicherheitsrisiko im Warteraum (E. 33a). Verletzung der deutschen Lufthoheit (E. 33b)? Das Rahmenkonzessionsverfahren dient nicht dazu, allgemeine luftfahrtpolitische Fragen zu behandeln (E. 34).

125 II 643 () from 15. November 1999
Regeste: Betriebskonzession und Rahmenkonzession für den Flugplatz Lugano-Agno; Umweltschutz. Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts im Verfahren der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 4a). Systematik des Luftfahrtgesetzes (in der Fassung von 1995), Inhalt der verschiedenen Konzessionen (E. 5). Bedeutung der Tatsache, dass die zu einem Regionalflugplatz auszubauende Anlage bisher nur die Stellung eines - nicht öffentlichen - Flugfeldes hatte (E. 6). Verhältnis zwischen Erteilung luftfahrtrechtlicher Konzessionen und Erlass von Lärmzonen- und Sicherheitszonenplänen (E. 7). Bedürfnisnachweis als Voraussetzung für die Erteilung einer bundesrechtlichen Konzession; Bedeutung des regionalen Luftverkehrs (E. 8). Schutz vor Lärm aus dem Flugplatzbetrieb: Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes über die in den Konzessionen festzulegenden Massnahmen zur Emissionsbegrenzung (E. 15). Ausbau und Sanierung eines bestehenden Flugplatzes; die Behörde ist nicht verpflichtet, die Sanierung in der Rahmenkonzession anzuordnen (E. 16). Vorschriften über den Lärmschutz bei wesentlicher Änderung bestehender Anlagen; die Bestimmungen über die ortsfesten neuen Anlagen sind nicht anwendbar (Art. 25 Abs. 1 USG, Art. 8 Abs. 2 LSV - E. 17a-b). Möglichkeit von Erleichterungen und die sich daraus ergebende Pflicht zur Schallisolierung lärmbelasteter Bauten (E. 17c-d). Überprüfung der in der Konzession enthaltenen Betriebsbestimmungen für den Flugplatz Lugano-Agno im Lichte der eidgenössischen Lärmschutzvorschriften. Tragweite einer Konzessions-Klausel, in welcher eine generelle Limite des zulässigen Lärms festgesetzt wird ("Lärmkorsett"); Prüfung der Berechnungsgrundlagen und der gewählten Limite; das Vorgehen erscheint im vorliegenden Fall als angemessen (E. 18a-c). Notwendigkeit zusätzlicher Verwaltungsverfahren zur Abklärung verschiedener Fragen, insbesondere zur Anordnung von Schallschutzmassnahmen an lärmbelasteten Bauten (E. 18d). Voraussetzungen, unter denen das "Lärmschutzkorsett" der Betriebskonzession geändert werden könnte (E. 18e). Da die Betroffenen über die Lärmentwicklung zu orientieren sind, ist der Flugplatzhalter zu jährlichen Kontrollen und Veröffentlichung der Resultate verpflichtet (E. 18f-g). Der Schutz gegen den Fluglärm muss in der Nacht in besonderem Masse gewährleistet werden; die Sache ist zur Anordnung solcher zusätzlicher emissionsbegrenzender Massnahmen an das zuständige Departement zurückzuweisen (E. 19).

146 II 36 (1C_308/2018) from 9. Oktober 2019
Regeste: Umfang der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP; Art. 8 und 10a USG, Art. 37 und 37m LFG). Pflicht, bei einer UVP alle Einzelanlagen zu beurteilen, die aufgrund ihres räumlichen, funktionalen und zeitlichen Zusammenhangs als Gesamtanlage im Sinne von Art. 8 USG erscheinen (E. 3). Überblick über die Einordnung der Off-Airport-Parkplätze von Dritten für Flugpassagiere in die Kategorien der Parkierungsanlagen beim Flughafen Zürich (E. 4.1). Die gebotene Gesamtbetrachtung bei der UVP für Flughafenanlagen bezieht sich nicht nur auf die von der Flughafenhalterin direkt oder indirekt bewirtschafteten Parkplätze, sondern unter Umständen auch auf Off-Airport-Parkplätze von Dritten (E. 4.5 und 4.6). Unterteilung der Drittunternehmen mit Off-Airport-Parkplätzen in solche mit bzw. ohne eigene Infrastruktur am Flughafen sowie Beurteilung des räumlichen und funktionalen Zusammenhangs zum Flughafen (E. 5.1 und 5.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden