Ordinanza
sulla segnaletica stradale
(OSStr)

del 5 settembre 1979 (Stato 1° gennaio 2021)1


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 2a Segnaletica per zone 20

1 I se­gna­li di in­di­ca­zio­ne «Par­cheg­gio» (4.17), «Par­cheg­gio con di­sco» (4.18) e «Par­cheg­gio con­tro pa­ga­men­to» (4.20) co­me an­che i se­gna­li di pre­scri­zio­ne pos­so­no es­se­re ri­pro­dot­ti su un car­tel­lo ret­tan­go­la­re bian­co con la scrit­ta «ZO­NA» co­me se­gna­le per zo­ne (2.59.1).

2 La se­gna­le­ti­ca per zo­ne è am­mes­sa sol­tan­to su stra­de all’in­ter­no del­le lo­ca­li­tà.

3 I di­rit­ti e i do­ve­ri in­di­ca­ti con un se­gna­le per zo­ne vi­go­no dall’ini­zio del­la se­gna­le­ti­ca per zo­ne fi­no al per­ti­nen­te se­gna­le di fi­ne del­la zo­na. Il se­gna­le di fi­ne del­la zo­na in­di­ca che vi­go­no di nuo­vo le nor­me ge­ne­ra­li del­la cir­co­la­zio­ne.

4 Con un se­gna­le per zo­ne pos­so­no es­se­re in­di­ca­te al mas­si­mo tre nor­me del traf­fi­co.

5 I se­gna­li «Zo­na con li­mi­te di ve­lo­ci­tà mas­si­mo di 30 km/h» (2.59.1), «Zo­na d’in­con­tro» (2.59.5) e «Zo­na pe­do­na­le» (2.59.3) so­no am­mes­si sol­tan­to su stra­de se­con­da­rie con ca­rat­te­re per quan­to pos­si­bi­le omo­ge­neo.

6 Se, sul fon­da­men­to del­le esi­gen­ze giu­sta l’ar­ti­co­lo 108, il li­mi­te di ve­lo­ci­tà mas­si­mo è di 30 km/h su un trat­to di stra­da prin­ci­pa­le, in ca­so di par­ti­co­la­ri pe­cu­lia­ri­tà lo­ca­li (ad es. in cen­tri ur­ba­ni o in cen­tri sto­ri­ci cit­ta­di­ni) que­sto trat­to può ec­ce­zio­nal­men­te es­se­re in­te­gra­to in una zo­na con li­mi­te di ve­lo­ci­tà mas­si­mo di 30 km/h.

20In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 25 gen. 1989 (RU 1989 438). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 28 set. 2001, in vi­go­re dal 1° gen. 2002 (RU 2001 2719).

BGE

136 II 539 (1C_17/2010) from 8. September 2010
Regeste: Tempo-30-Zonen auf Durchgangsstrassen; Art. 3 Abs. 4 und Art. 32 Abs. 3 SVG, Art. 2a und 108 SSV sowie Art. 3 der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen. Der Touring Club Schweiz (Sektion Bern, Landesteil Bern-Mittelland) ist zur Anfechtung einer Tempo-30-Zone auf einer Durchgangsstrasse legitimiert ("egoistische Verbandsbeschwerde"; E. 1.1). Die Errichtung von Tempo-30-Zonen ist auch auf verkehrsorientierten Durchgangsstrassen ausnahmsweise zulässig, wenn aufgrund eines Gutachtens nachgewiesen ist, dass durch diese Massnahme auf Strecken mit grosser Verkehrsbelastung der Verkehrsablauf verbessert werden kann (E. 2.2 und 3.4). Die Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen sieht ausdrücklich die Möglichkeit vor, in Tempo-30-Zonen eine vom Rechtsvortritt abweichende Vortrittsregelung zu treffen, wenn die Verkehrssicherheit es erfordert (E. 2.4). Das erstellte Gutachten und das Betriebskonzept legen schlüssig dar, weshalb die Einführung einer Tempo-30-Zone mit Wechselsignalisation (Tempo 30 von 06.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Tempo 50 in der übrigen Zeit) als nötig, zweck- und verhältnismässig einzustufen ist (E. 3.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden