Ordinanza
sulla segnaletica stradale
(OSStr)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 69 Segnali luminosi speciali

1 ...195

2 Le lu­ci bian­che di­spo­ste in ma­nie­ra par­ti­co­la­re (art. 70 cpv. 8) so­no ri­vol­te esclu­si­va­men­te ai con­du­cen­ti dei vei­co­li pub­bli­ci del ser­vi­zio di li­nea; per es­si han­no for­za ob­bli­ga­to­ria.

3 Per re­go­la­re la cir­co­la­zio­ne sul­le stra­de a più cor­sie, per chiu­de­re tem­po­ra­nea­men­te cer­te cor­sie al­la cir­co­la­zio­ne o per apri­re tem­po­ra­nea­men­te al­la cir­co­la­zio­ne la cor­sia di emer­gen­za, bi­so­gna uti­liz­za­re il si­ste­ma se­guen­te di se­gna­li lu­mi­no­si col­lo­ca­ti al di so­pra del­la car­reg­gia­ta («Si­ste­ma di se­gna­li lu­mi­no­si per la re­go­la­zio­ne tem­po­ra­nea del­le cor­sie»; 2.65):

a.
le frec­ce ver­di ver­ti­ca­li di­ret­te ver­so il bas­so si­gni­fi­ca­no che la cir­co­la­zio­ne è au­to­riz­za­ta sul­le cor­sie da es­se in­di­ca­te; de­vo­no spe­gner­si non ap­pe­na ap­pa­io­no, nel­lo stes­so pun­to, sbar­re ros­se obli­que in for­ma di cro­ce o frec­ce gial­le lam­peg­gian­ti;
b.
le frec­ce gial­le dia­go­na­li lam­peg­gian­ti di­ret­te ver­so il bas­so si­gni­fi­ca­no che il con­du­cen­te de­ve la­scia­re ap­pe­na pos­si­bi­le la cor­sia in cui si tro­va e pren­de­re la di­re­zio­ne in­di­ca­ta;
c.
due sbar­re ros­se obli­que in for­ma di cro­ce si­gni­fi­ca­no che la cor­sia cor­ri­spon­den­te è chiu­sa al­la cir­co­la­zio­ne; il con­du­cen­te de­ve la­scia­re que­sta cor­sia e pro­se­gui­re su una cor­sia do­ve la cir­co­la­zio­ne è au­to­riz­za­ta da una frec­cia ver­de.196

4 Il se­gna­le «Se­gna­li lu­mi­no­si» (1.27) può es­se­re ado­pe­ra­to per an­nun­cia­re l’ap­pros­si­mar­si di un «Si­ste­ma di se­gna­li lu­mi­no­si per la chiu­su­ra tem­po­ra­nea del­le cor­sie».

195 Abro­ga­to dal n. I dell’O del 24 giu. 2015, con ef­fet­to dal 1° gen. 2016 (RU2015 2459).

196 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 24 giu. 2015, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU2015 2459).

BGE

145 IV 438 (6B_1321/2018) from 26. September 2019
Regeste: Art. 353 Abs. 1 lit. c-e, Art. 354 Abs. 1 lit. a und Abs. 3, Art. 355 Abs. 1 und 3, Art. 356 Abs. 1 StPO; Erlass eines neuen Strafbefehls nach Einsprache gegen den ersten Strafbefehl; Pflicht gegen den zweiten Strafbefehl erneut Einsprache zu erheben. Vom Erlass eines neuen Strafbefehls im Sinne von Art. 355 Abs. 3 lit. c StPO mit neuem Schuldspruch und/oder neuer Sanktion zu unterscheiden ist die gesetzlich nicht ausdrücklich vorgesehene Möglichkeit, den ursprünglichen Strafbefehl z.B. in Bezug auf die Sachverhaltsschilderung zu berichtigen oder zu ergänzen. Ein solches Vorgehen kann sich zwecks Vermeidung unnötiger Prozessleerläufe sowie im Interesse des Beschleunigungsgebots aufdrängen, da das Gericht verpflichtet ist, die Angelegenheit an die Staatsanwaltschaft zurückzuweisen, wenn die Sachverhaltsumschreibung im Strafbefehl den Anforderungen an eine Anklageschrift nicht genügt. Die beschuldigte Person ist nicht verpflichtet, gegen einen berichtigten bzw. inhaltlich ergänzten Strafbefehl mit identischem Schuldspruch und identischer Sanktion erneut Einsprache zu erheben, da die Staatsanwaltschaft damit materiell am ursprünglichen Strafbefehl festhält (E. 1.4 und 1.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden